Spezielle DNA-Sequenzen können anstelle der Watson-Crick Doppelhelix in tetramere Stukturen falten. Anwendungen dieser Eigenschaften lassen sich in den Projekten C3 und C5 finden. In Projekt C2 sollen Molekulardynamik-Simulationen eingesetzt werden, um die mikroskopischen Eigenschaften des Faltungsprozesses zu bestimmen. Dabei sollen insbesondere die Konfiguration des Übergangszustandes und der Einfluß äußerer mechanischer Kräfte und elektrischer Wechselfelder studiert werden.
Heuer, Andreas | Professur für Theorie komplexer Systeme (Prof. Heuer) |
Heuer, Andreas | Professur für Theorie komplexer Systeme (Prof. Heuer) |
Li, Liqiang | Physikalisches Institut (PI) |
Rubner, Oliver | Professur für Theorie komplexer Systeme (Prof. Heuer) |