Unter den arabischen Übersetzungen der Bibel gibt es eine besondere arabische Übersetzung der vier Evangelien. Sie wurde von dem bekannten koptischen Gelehrten al-Asʿad ibn al-ʿAssāl im Jahr 1253 n.Chr. in Ägypten angefertigt. Er gehört zu der berühmten Familie der Awlād al-ʿAssāl, deren Familienmitglieder für ihre wissenschaftlichen Arbeiten wohl bekannt sind. Laut der Einleitung des Übersetzers versucht diese Übersetzung, die Fehler und Ungenauigkeiten älterer arabischen Bibelübersetzungen zu korrigieren. Die Übersetzung basiert auf dem koptischen (bohairischen) Text der vier Evangelien, dazu verzeichnet er Varianten (in arabischer Übersetzung) des griechischen und syrischen Bibeltextes. Um Missverständnisse zu vermeiden, schreibt der Übersetzer Personen- oder Ortsnamen sowie einige Begriffe zusätzlich auf Koptisch. In einem Appendix nennt er die koptischen, griechischen und syrischen Versionen, die er für seine Arbeit benutzt. Sein Variantenapparat sowie gelegentliche Übersetzungsalternativen stehen am Rande der Übersetzung bzw. zwischen den Zeilen in rot. Der Sprachstil der Übersetzung ist ausgezeichnet und der gesamte Text ist in den meisten Handschriften dieses Werkes voll vokalisiert. Darüber hinaus ist jedes Evangelium mit einer kurzen Einleitung versehen. Die Publikation dieser ausgezeichneten Übersetzung wird für die biblische Forschung von großer Bedeutung sein. Die arabische Evangeliumsübersetzung des al-Asʿad ibn al-ʿAssāl gilt als hervorragende Leistung, die sogar nach den heutigen wissenschaftlichen Kriterien hinsichtlich der Genauigkeit, Originalität und Systematik keine Mängel aufweist. Durch ihren Variantenapparat trägt sie Züge einer vergleichenden Übersetzung, die Varianten älterer Übersetzungen gesondert notiert. Durch dieses im weiteren Sinne textkritische Verfahren vermeidet der Verfasser die Kontamination seiner eigenen Übersetzung aus dem Koptischen. Neben dem voll vokalisierten arabischen Text verfügt die Übersetzung des al-Asʿad ibn al-ʿAssāl über drei Apparate: 1- Der erste Apparat bietet die der Übersetzung beigegebenen koptischen Originalworte. 2- Der zweite und wichtigste Apparat enthält die Übersetzungsvarianten in anderen arabischen Übersetzungen aus dem Griechischen und dem Syrischen. Die Zugehörigkeit der notierten Varianten zur griechischen bzw. syrischen Version erfolgt anhand von Abkürzungen. In einem Anhang erklärt er die Bedeutung jeder Abkürzung und gibt Details über die von ihm berücksichtigten Übersetzungsversionen. 3- Der dritte Apparat enthält arabische Alternativübersetzungen des al-Asʿad ibn al-ʿAssāl zu seiner eigenen Übersetzung der koptischen Vorlage. Darüber hinaus wird jedes Evangelium mit einer kurzen Einleitung versehen. Die Übersetzung endet mit einer Tabelle für die liturgischen Lesungen durch das ganze Kirchenjahr. Insgesamt zeigt die Arbeit des hoch begabten al-Asʿad ibn al-ʿAssāl eine auch nach modernen Kriterien echte wissenschaftliche Leistung.
Moawad, Samuel | Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraumes (GKM) Professur für Patristik und neutestamentliche Textforschung (Prof. Strutwolf) |
Moawad, Samuel | Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraumes (GKM) Professur für Patristik und neutestamentliche Textforschung (Prof. Strutwolf) |