Die Kategorie des Humanen ist nicht substantiell zu verstehen oder auch nur deskriptiv („Was ist der Mensch?"), sondern funktionell und normativ. Sie wird mittels Fiktionen - Erzählungen, Mythen, mediale Inszenierungen, wissenschaftliche Utopien - auf historisch und ästhetisch je spezifische Weise ausgehandelt. Eine Analyse der mit dem ‚Humanen‘ verbundenen Entstehungsbedingungen, Diskurse, Imaginationen und Repräsentationen scheint daher geboten, auch um eine Standortbestimmung der Gegenwart vornehmen zu können. Folgende Fragen standen daher im Zentrum des interdisziplinären workshops: Welche unterschiedlichen Entwürfe/Fiktionen des Humanen mit welchen Funktionen finden sich seit dem 18. Jahrhundert? Welche (biopolitischen, ästhetischen, ethischen, wissen- schaftlichen) Diskurse und Praktiken sind damit verbunden und interagieren miteinander? Wie wirkt sich dies auf die Künste und Medien aus und wie wirken sich Künste und Medien wiederum auf die Fiktionen des Humanen aus? Welche historischen Kontinuitäten und Brüche lassen sich aufzeigen? Diese Tagung war eine Kooperation zwischen München und Berkeley, finanziert von LMU-excellent und einigen Departments und Abteilungen der University of California, Berkeley, gemeinsam organisiert mit Prof. Chenxi Tang. Es nahmen AnthropologInnen, PhilosophInnen, LinguistInnen und deutsche, amerikanistische, romanistische sowie anglistische LIterturwissenschafterInnen teil. Konferenzsprache war Englisch.
Herrmann, Britta | Professur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt in Literatur von ca. 1750-1850 (Prof. Herrmann) |