Das Institut für Planetologie entwickelt einen neuen Typ von Thermalsonde — basierend auf einem Spin-off der Thermalsonde MUPUS, die für den Rosetta-Landeapparat entwickelt wurde. Sie kann in einem breiten Feld von Anwendungen in der Schneeforschung und den Erdwissenschaften verwendet werden. Die zylindrische Sonde dringt ca. 32 in den Boden ein und liefert Temperatur- und Wärmeleitfähigkeitsprofile der durchdrungenen Schichten. In-Situ-Messungen der zeitlichen Änderung des Wärmeleitfähigkeitsprofils können aufgenommen werden. Im Schnee stellt die Wärmeleitfähigkeit ein Maß für die mechanische Stabilität und somit einen Indikator für schwache Schichten dar, die Lawinen auslösen können. In der Bodenkunde ist sie ein Maß für die Feuchtigkeit des Untergrundes. The Institut für Planetologie currently develops a new type of thermal probe, based on a spin-off from a thermal probe developed for the Rosetta lander (MUPUS), that can be used in a wide field of applications in snow research and geosciences. The cylindrical probe penetrates the surface ca. 32 cm and provides a temperature profileand thermal conductivity profile of the penetrated layers. In situ time series of the thermal conductivity may be recorded. In snow, the thermal conductivity is a measure for the mechanical stability of snow packs and thus an indicator of weak layers that may form avelanches. In soil, the thermal conductivity is a measure for soil humidity.
Spohn, Tilmann | Professur für Physikalische Planetologie (Prof. Spohn) |
Multhaup, Kai | Institut für Planetologie |