Population trends of Western Siberian migratory songbirds

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesGefördertes Einzelprojekt
Laufzeit an der Universität Münster01.03.2017 - 31.12.2017

Beschreibung

Der Verlust globaler Biodiversität ist dramatisch und wir weiterhin anhalten. Biodiversität übernimmt eine wichtige Rolle für die Funktion und Stabilität von Ökosystemen und beeinflusst menschliches Wohlergehen. Der Schutz globaler Biodiversität ist aktuell nur unzureichend möglich, da große Wissenslücken bestehen, vor allem in weniger entwickelten Teilen der Erde. In diesem Projekt untersuchen wir die Ökologie asiatischer Zugvögel. Vögel, insbesondere wandernde Arten, sind hervorragende Indikatoren für den Zustand unserer Welt, da sie mobil sind und sensibel auf Umweltänderungen reagieren. Die asiatischen Vogelzug-Systeme sind unzureichend erforscht, obwohl sie die größte Artenzahl und Abundanz wandernder Vogelarten aller Zugwege aufweisen. Besonders für Landvögel liegen kaum Grundlagendaten vor. Gleichzeitig sind die asiatischen Zugwege diejenigen mit dem global gesehen höchsten menschlichen Nutzungsdruck auf Ökosysteme.Im Rahmen des vorgeschlagenen Projekts werden wir erstmals großräumig Bestandstrends asiatischer Landvogelarten quantifizieren, sowie die Lage der Zugrouten und die ganzjährige Verbreitung erforschen. Wir planen, Änderungen in der Landnutzung in wichtigen Zugrastgebieten zu kartieren und das Ausmaß legaler und illegaler Verfolgung zu quantifizieren. Wir werden die Ergebnisse dieser Analysen nutzen, um einen Vulnerabilitäts-Index für asiatische Zugvogelarten zu entwickeln und die unterschiedlichen Beiträge von Habitatverlust und direkter Verfolgung auf Bestandstrends zu ermitteln. Weiter planen wir, den Kontakt ziehender Populationen (‚migratory connectivity‘), der ein Maß für die Resilienz einer Art auf Umweltveränderungen ist, zu quantifizieren. Dieser Ansatz wird zum ersten Mal eine kontinentweite Kontaktanalyse aller Populationen einer Vogelart umfassen. Schließlich werden wir eine Evaluation des Schutzgebietsnetzes für wandernde Vogelarten in Asien durchführen und Verbesserungen und Ausweitungsmöglichkeiten vorschlagen. Das vorgeschlagene Projekt wird außerdem zu methodischen Fortschritten in der Analyse großer ‚Citizen-Science‘- und Beringungsdatensätze führen.

StichwörterZugvögel; migratory connectivity; Bestandstrends; Landnutzungswandel; Singvogelfang; Schutzgebiete; Siberia; East Asia; Bürgerwissenschaften
Webseite des Projektshttp://www.uni-muenster.de/Oekosystemforschung/en/forschung/asian-migrants.html
Förderkennzeichen16-IN-770
Mittelgeber / Förderformat
  • Ministerium für Bildung und Wissenschaft der russischen Föderation

Projektleitung der Universität Münster

Kamp, Johannes
Professur für Ökosystemforschung (Prof. Hölzel)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Kamp, Johannes
Professur für Ökosystemforschung (Prof. Hölzel)