Das Projekt Sustainable Surfaces & Membranes (S²M) beschäftigt sich mit den zwei Arbeitsschwerpunkten antimikrobielle Oberflächen für verschiedene Anwendungen („Antimicrobial“) und einem breiten Spektrum von innovativen maßgeschneiderten Membrantechnologien („Membranes“). Das Projekt ist in der industriellen Forschung angesiedelt. Die Fragestellungen von Unternehmen verschiedener Branchen (Sanitärtechnik, Lacke, Farben, Dichtstoffe, Klebstoffe, Photovoltaik, Brennstoffzellen, Lebensmittelproduktion und -aufbewahrung, etc.) werden in Kooperation mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen bearbeitet. Zur Erzielung antimikrobieller Oberflächen wird auf die Verwendung konventioneller Biozide und Schwermetallverbindungen konsequent verzichtet; alternativ werden intrinsisch antimikrobielle Polymere (thermoplastisch und vernetzt), hochenergetische Nanopartikel und Polydopamine eingesetzt, erprobt und anwendungsspezifisch weiterentwickelt. Zentrale Projektziele sind: Entwicklung von antimikrobiellen Beschichtungsstoffen für den Außeneinsatz und in hygienisch sensiblen Bereichen, antimikrobielle Kleb- und Dichtstoffe für den Sanitärbereich und Kühlräume, antimikrobielle Bauteile für die Sanitärtechnik, antimikrobielle Verbundwerkstoffe und Gelcoats, antimikrobielle Folien und Lacke für Solarmodule, antimikrobielle Membrane, Verpackungsmembrane zur Feuchteregulierung in der Lebensmittelaufbewahrung, Reparaturharze für den Membranverguss, keramische Materialien und Membrane für Brennstoffzellen. Zudem werden eine apparative Methode für die Charakterisierung von Biofilmen und ein Standardtestverfahren für die Charakterisierung der Verkeimung bei Dispersionsfarben entwickelt.
Philipp, Bodo | Professur für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie (Prof. Philipp) |
Philipp, Bodo | Professur für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie (Prof. Philipp) |