Die beantragte Studie erweitert den interdisziplinären Forschungsschwerpunkt zu transnationalen Familien um eine erziehungswissenschaftliche Perspektive und setzt einen bisher wenig untersuchten Schwerpunkt: Gegenstand der Untersuchung sind Bildungslaufbahnen, -strategien und -erfahrungen in transnationalen Familien. Zusammenhänge zwischen räumlicher und sozialer Mobilität werden mit Fokus auf Schul- und Bildungslaufbahnen „transnationaler Kinder“ (Gardner 2012) zwischen Brasilien und Europa untersucht. Dabei findet die Klassenspezifik von Bildungslaufbahnen, in ihrem Zusammenspiel mit Gender und Rassifizie-rungsprozessen, Berücksichtigung. Mit Methoden der ethnographischen Feldforschung und nach dem Ansatz einer Multi-Sited-Ethnography werden transnationale Bildungslaufbahnen aus den Perspektiven von Familienmitgliedern sowie Akteuren in Bildungsinstitutionen und Migrantenvereinen rekonstruiert. Auf dieser Grundlage sollen Erkenntnisse über die Bedeutung von Bildungslaufbahnen für soziale Positionierungen in transnationalen sozialen Feldern gewonnen werden und ein Beitrag zur theoretischen Konzeption transnationaler Bildungsräume geleistet werden.
Fürstenau, Sara | Professur für Interkulturelle Pädagogik (Prof. Fürstenau) |
Fürstenau, Sara | Professur für Interkulturelle Pädagogik (Prof. Fürstenau) |