SPP 1400 - Teilprojekt: Genese und Struktur der hessisch-westfälischen Megalithik am Beispiel der Soester Gruppe

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesTeilprojekt in DFG-Verbund koordiniert außerhalb der Universität Münster
Laufzeit an der Universität Münster25.05.2009 - 30.06.2015 | 1. Förderperiode

Beschreibung

Durchgeführt wird ein von der DFG gefördertes Projekt zur Erforschung der Struktur und Genese des Kollektivgrabphänomens ("Megalithik") im 4. Jahrtausend vor Christus. Im Fokus stehen die Ergebnisse rezent durchgeführter Ausgrabungen in Erwitte-Schmerlecke, Kr. Soest. Die Monumente weisen unterschiedliche Baukonzepte und ein breit gefächertes Fundspektrum auf, welche die Einbindung in überregionale Kommunikationsnetzwerke der Zeit ermöglichen und regionale Identitäten aufzeigen lassen.

StichwörterGräberarchäologie
FörderkennzeichenGL 511/4-1; GL 511/4-3 (603354)
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Schwerpunktprogramm (SPP)

Projektleitung der Universität Münster

Gleser, Ralf
Professur für Ur- und Frühgeschichte (Prof. Gleser)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Gleser, Ralf
Professur für Ur- und Frühgeschichte (Prof. Gleser)

Wissenschaftliche Projektmitarbeiter*innen der Universität Münster

Schierhold, Kerstin
Historisches Seminar - Abteilung für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Georg-August-Universität GöttingenDeutschland
  • Hochschule BochumDeutschland

Koordinierende Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)Deutschland