In dem seit 2008 von der DFG geförderten Projekt werden koptische dokumentarische Texte aus der oberägyptischen Region um Luxor-Karnak auf der Ostseite des Nils und der Gebirgslandschaft auf der Westseite ediert und ausgewertet. Die auf Ostraka (Keramik-/Kalksteinscherben) überlieferten Texte bieten einen lebendigen Eindruck vom Alltag des weltlichen, aber vor allem des monastischen Lebens. Aktuell werden die über 2500 Textzeugen aus Deir el-Bachit behandelt, einer Klosterruine an der Nordspitze des thebanischen Westgebirges, die nach den Ergebnissen der seit 2001 laufenden Ausgrabung (Ägyptologisches Institut der LMU München/DAI Kairo) als größte Klosteranlage dieses Raumes gelten darf. Für die Publikation wurde in Zusammenarbeit mit der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der LMU die Datenbank "Koptische Ostraka online (Koptoo)" entwickelt, die über die digitale Textpublikation hinaus detaillierte grammatische und semantische Analysen sowie vielfältige Recherchemöglichkeiten bietet. Die Datenbank wird 2016 für den Benutzer geöffnet.
Hodak, Suzana | Institut für Neutestamentliche Textforschung (INTF) Professur für Koptologie (Prof. Schenke) |