Die frühkeltische Siedlung Hostivice-Sadová in Zentralböhmen - Aufnahme und Auswertung der archäologischen Funde und Befunde

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesGefördertes Einzelprojekt
Laufzeit an der Universität Münsterseit 02.03.2014

Beschreibung

Im Rahmen einer internationalen Kooperation mit dem Museum für Zentralböhmen in Roztoky u Prahy werden die Funde und Befunde der frühkeltischen Siedlung Hostivice-Sadová ausgewertet. Ziel ist, neue Erkenntnisse zur Herausbildung der keltischen Kultur in Zentralböhmen, einer Schlüsselregion im eisenzeitlichen Europa, zu gewinnen. Die Fund- und Befundaufnahme als Basis für die weitere wissenschaftliche Bearbeitung der Siedlung erfolgte 2014 in zwei Kampagnen, die durch eine Reisebeihilfe der Fritz Thyssen Stiftung großzügig gefördert wurden. Der archäologische Fundplatz Hostivice-Sadová, 10 km westlich von Prag, stellt eine von mehreren Flachlandsiedlungen der sog. Späthallstatt-/Frühlatènezeit (6.- 4. Jh. v. Chr.) dar, die in Zentralböhmen entdeckt und großflächig ausgegraben wurden. Aus der Region sind zahlreiche Fundplätze dieser Zeit bekannt, die kunsthandwerklich hochwertige Metallobjekte, frühe Drehscheibenkeramik und Importgegenstände aus dem mediterranen Raum erbrachten. Die Menge dieser herausragenden Funde zeigt, dass Zentralböhmen in der ausgehenden älteren Eisenzeit eine besondere Stellung innehatte, die auf die strategisch günstige Lage an einer wichtigen Kommunikationsverbindungen zwischen Süd- und Nordeuropa zurückzuführen ist. Wahrscheinlich war die Region aufgrund dieser Situation eine treibende Kraft bei der Genese der jüngereisenzeitlichen „Latènekultur“, die den historischen Kelten zugeschriebenen wird. Bislang konzentrierte sich die Späthallstatt-/Frühlatènforschung in Böhmen vor allem auf befestigte Höhensiedlungen wie den Závist bei Prag oder den Vladař in Westböhmen, die als Sitze eisenzeitlicher Eliten angesehen werden, sowie auf reich ausgestattete Gräber. Von den bekannten und z.T. ebenfalls Import führenden Flachlandsiedlungen wurden bislang nur wenige vollständig ausgewertet, so dass viele Fragen hinsichtlich der Siedlungsstruktur, der wirtschaftlichen Grundlagen und technologischen Entwicklung offen sind. Auch das Verhältnis dieser Wohnplätze zu den befestigten Höhensiedlungen ist noch ungeklärt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden die Funde und Befunde der eisenzeitlichen Siedlung Hostivice-Sadová vollständig aufgenommen und wissenschaftlich ausgewertet. Im Fundmaterial sind Objekte vorhanden, die auf eine spezialisierte handwerkliche Produktion schließen lassen. Schlacken belegen Metallverarbeitung vor Ort. Naturwissenschaftliche Analysen dieser Funde geben Hinweise auf Art und Ausmaß der Produktion sowie auf die Herkunft des Rohmaterials. Durch die Analyse der Keramikfunde besteht die Möglichkeit, die Entwicklung der Töpferei am Übergang von der Hallstatt- zur Latènezeit feiner zu fassen. Ebenso wichtig ist die Auswertung der Befunde – Pfostengebäude, Grubenhäuser und Gruben – im Hinblick auf die Charakterisierung der Siedlungsstruktur. Die Auswertung der Siedlung von Hostivice lässt auf neue chronologische, technologische und soziokulturelle Erkenntnisse hoffen, die helfen können, die Herausbildung der „Latènekultur“ in Zentralböhmen besser zu verstehen. Projektleitung: Dr. Pavel Sankot (Nationalmuseum Prag), Dr. Claudia Tappert (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Mg. Jana Klementová (Museum für Zentralböhmen Roztoky u Prahy) Projektmitarbeit: Rashida Hussein-Oglü M.A. (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Sybille Averdung M.A. Förderung: - International Office der Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Reisekosten für die Anbahnungsreise) - Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung (Reisebeihilfe für die Fundaufnahme)

StichwörterFrühkeltische Siedlung Hostivice; Zentralböhmen; Späthallstattzeit; Frühlatènezeit; Ausgrabung; Archäologie; Ur- und Frühgeschichte
Förderkennzeichen50.13.0.032
Mittelgeber / Förderformat
  • Fritz Thyssen Stiftung - Reisebeihilfe

Projektleitung der Universität Münster

Tappert, Claudia
Historisches Seminar - Abteilung für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie

Antragsteller*innen der Universität Münster

Tappert, Claudia
Historisches Seminar - Abteilung für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Museum für Zentralböhmen in Roztoky u PrahyTschechien