China befindet sich im Übergang von einer Phase der schnellen Entwicklung im Inland hin zu einer Stärkung der internationalen Tätigkeit. Aus deutscher Sicht sind Inves titionen aus China besonders aufgrund der Finanzkrise sehr willkommen. Vor dem Hintergrund der Veränderung der Weltwirtschaft sowie der gegenseitigen Unterstützung beider Regierungen und der zufriedenstellenden Anzeichen auf den M&A-Märkten ist anzunehmen, dass die M&A-Aktivitäten zwischen beiden Ländern zunehmend Bedeutung erlangen werden. Das Hauptziel dieses Projekts ist die Vorstellung und Prognose von M&A-Transaktionen chinesischer Unternehmen in Deutschland im Zusammenhang mit der Finanzkrise. Durch persönliche Interviews mit handelnden Akteuren und Vor-Ort-Untersuchungen plant Frau Wang einen Vergleich der Erfahrungen bei der Durchführung von M&A-Transaktionen in beiden Ländern. Die Ergebnisse des Projekts werden Hinweise für die zukünftige M&A-Praxis aufzeigen.
Kajüter, Peter | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung (IUR) |
Kajüter, Peter | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung (IUR) |