Das interdisziplinär und transnational konzipierte Netzwerk führt (Nachwuchs-)Wissen-schaftler/innen zusammen, denen die Auseinandersetzung mit der Geschichte Schwarzer Deut-scher, Deutschlands kolonialer Vergangenheit sowie seiner Situierung in der Schwarzen Diaspora gemein ist. Ziele dieser fächerübergreifenden Vernetzung sind (1) die Bündelung bislang disparater Forschungen zu Schwarzen Präsenzen in Deutschland sowie Repräsentationen Deutschlands in der Schwarzen Diaspora und (2) die Arbeit an innovativen theoretischen Zugängen, mit Hilfe derer die Diskussion um die Schwarze Diaspora in Deutschland, transatlantische Austauschprozesse sowie das Verhältnis zwischen nationalen und ‚rassischen' Identitätskonstruktionen vorangetrieben wird. Die Initiierung des Netzwerks resultierte u.a. aus der Beobachtung, dass den historischen Zusammenhängen der jahrhundertelangen Präsenz von Schwarzen Deutschen und People of Color in Deutschland weder in der Forschung noch im gesellschaftspolitischen Bewusstsein ausreichend Rechnung getragen wird. So wird Deutschsein von der Mehrheitsgesellschaft nach wie vor vornehmlich mit Weiß sein assoziiert. Diese Problematik gilt es im Rahmen der Netzwerkarbeit kritisch zu hinterfragen und aus unterschiedlichen disziplinären und historischen Blickwinkeln zu analysieren. Des Weiteren beabsichtigt das Netzwerk, bislang weitgehend in verschiedenen Disziplinen geführte Debatten zusammen zu führen und dabei bereits bestehende Paradigmen weiter zu entwickeln, um der komplexen Realität Schwarzer und weißer Subjekte im Schwarzen deutschen Diaspora-Diskurs Rechnung zu tragen. Die Analyse der vielfältigen wechselseitigen Beeinflussungen von "rassischen" und nationalen Identitätskonstruktionen bildet hierbei die thematische Klammer des Netzwerks
Stroh, Silke | Professur für English Studies: New English Literatures and Media Studies (Prof. Stein) |
Stroh, Silke | Professur für English Studies: New English Literatures and Media Studies (Prof. Stein) |
Köhler, Sigrid Gisela | Germanistisches Institut - Abteilung: Neuere deutsche Literatur |