Bilanzierungsstudie zum Energieverbrauch und Wachstum gesunder und kranker Frühgeborener unter verschiedenen Ernährungsregimes

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesGefördertes Einzelprojekt
Laufzeit an der Universität Münster01.04.2009 - 31.12.2013

Beschreibung

Frühgeborene mit extrem niedrigem Geburtsgewicht weisen häufig in wenigen Wochen postnatal ein deutliches Energiedefizit auf, welches zu einer Wachstumsretardierung und Beeinträchtigung der neuro-kognitiven Entwicklung führen kann. Derzeit existieren keine verlässlichen Empfehlungen für die optimale Energie- und Nährstoffzufuhr bei extrem kleinen und unreifen sowie kritisch kranken Früh- und Neugeborenen.Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es, Normwerte für den Energiebedarf und die Mineralstoffzufuhr extrem kleiner sowie kritisch kranker Frühgeborener zu erstellen und Empfehlungen für ein bedarfsangepasstes Ernährungsregime für diese Patientengruppe zu erarbeiten. Hierfür sollen während und nach erfolgtem enteralen Nahrungsaufbau in mindestens vier aufeinander folgenden Wochen genaue Energie- und Nährstoffbilanzierungen über jeweils vier Tage durchgeführt werden. Verglichen werden drei verschiedene Nahrungen: 1) Muttermilch angereichert mit Protein und Phosphat, 2) Muttermilch angereichert mit konventionellem Muttermilchverstärker und 3) Standard-Frühgeborenennahrung. Insbesondere die Calcium- und Phosphatabsorption- und Exkretion bei der Ernährung mit Muttermilch soll untersucht werden, um eine optimale Mineralstoffzufuhr der extrem kleinen Frühgeborenen zu finden. Als Grundhypothese gilt, dass durch eine Erhöhung der Muttermilchmenge eine bessere Calciumabsorption- und Retentionsrate erreicht wird. Es erfolgt dann nur noch eine Protein- und Phosphatsubstitution ohne zusätzliche Calciumsupplementierung, um eine ausreichende Skelettmineralisierung und ein adäquates Wachstum Frühgeborener zu erzielen. Durch die Optimierung der Ernährung können Energiedefizite und Mängelzustände vermieden werden, um auch bei extrem kleinen und kritisch kranken Frühgeborenen ein adäquates Wachstum zu gewährleisten und ihnen somit eine normale neurokognitive Entwicklung zu ermöglichen.

StichwörterBilanzierungsstudie
FörderkennzeichenBA 1688/3-1
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung

Projektleitung der Universität Münster

Bauer, Jacqueline Ivette
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Allgemeine Pädiatrie -

Antragsteller*innen der Universität Münster

Bauer, Jacqueline Ivette
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Allgemeine Pädiatrie -

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Universitätsklinikum Heidelberg (UKH)Deutschland