Wadi Abu Dom Itinerary (W.A.D.I.) – Ein archäologischer Survey in der Bayuda-Wüste in Nordsudan (W.A.D.I.)

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesGefördertes Einzelprojekt
Laufzeit an der Universität Münster01.10.2014 - 30.06.2019 | 2. Förderperiode

Beschreibung

Das Wadi Abu Dom ist ein von Osten nach Westen führendes ca. 120 km langes ausgetrocknetes Flussbett, das aus der Bayuda-Wüste (Nordsudan) in den Nil mündet. Dieses Tal, das im Abstand von mehreren Jahren Wasser führt, war bereits in der Antike ein Verkehrsweg, über den Handel, aber auch kulturelle Kontakte gepflegt wurden. Die Rekonstruktion dieses Verkehrsweges, seiner Organisation und Nutzung, steht im Mittelpunkt des Projektes. Durch die detaillierte Kartierung der vorneuzeitlichen Hinterlassenschaften soll ein Itinerarium, eine Wegbeschreibung mit einem Verzeichnis aller archäologischen Relikte, erstellt werden. Auf dieser Grundlage können mögliche Muster der Landnutzung, der Besiedlung und der Anlage von verkehrstechnischen Installationen sowie die diachronen Veränderungen erkannt werden. Auf dieser Materialbasis sollen darüber hinaus weiterführende Fragen beantwortet werden, wie z.B. der Vergleich dieser archäologischen Landschaft mit nilnahen bzw. anderen nilfernen Gebieten, die Frage nach der Umsetzung von Herrschaft in einem regierungsfernen Bereich, nach der Durchdringung dieses Gebiets mit kulturellen Ausformungen der verschiedenen aufeinander folgenden Reiche (Kerma, Napata, Meroe, Old Dongola...), aber auch religiösen Vorstellungen etc. Die Klärung dieser Fragen kann erst erfolgen, wenn ein größerer Datenkorpus vorliegt, der nicht nur die historische Tiefe, sondern auch die räumliche Weite (wir planen, insgesamt ca. 70 km des Wadi Abu Dom zu begehen) repräsentiert.

StichwörterWadi Abu Dom Itinerary; W.A.D.I.; Bayuda-Wüste; Nordsudan; Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Webseite des Projektshttp://wadi-abu-dom.de/
FörderkennzeichenLO 738/5-2
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung

Projektleitung der Universität Münster

Lohwasser, Angelika
Professur für Ägyptologie (Prof. Lohwasser)
Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraumes (GKM)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Lohwasser, Angelika
Professur für Ägyptologie (Prof. Lohwasser)
Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraumes (GKM)

Wissenschaftliche Projektmitarbeiter*innen der Universität Münster

Karberg, Tim
Professur für Ägyptologie (Prof. Lohwasser)