Eine Podozytenschädigung spielt in der Pathogenese einer Vielzahl von glomerulären Erkrankungen eine wichtige Rolle. Das Spektrum der Podozytopathien reicht dabei von seltenen genetischen Erkrankungen bis hin zur häufigen diabetischen Nephropathie. Bei der Therapie der glomerulären Erkrankungen hat die Erniedrigung des AngiotensinII (AngII) Spiegels durch ACEHemmer oder die Blockade des Angiotensinrezeptors einen antiproteinurischen und nephroprotektiven Effekt. Bei vielen Podozytopathien wird eine erhöhte Rac Aktivität beobachtet. Unsere Hypothese ist, dass die AngII/AT1R-abhängige Signalübertragung im Podozyten im Wesentlichen über die Aktivierung des RacSignalwegs essentielle intrazelluläre Effekte wie Phosphorylierungen und Aktin-Restrukturierungen in Podozyten kontrolliert. Durch eine neuartige Kombination aus massenspektrometrischen, proteinbiochemischen und zellbiologischen Methoden werden wir die Zusammensetzung des AT1R/Rac Komplexes aufschlüsseln, die molekularen Details des podozytären Rac Signalwegs in Podozyten analysieren und das AngII abhängige Phosphorylierungsmuster qualitativ und quantitativ erfassen. Ziel des Vorhabens ist es, neue Ansatzpunkte für renoprotektive Therapien zu identifizieren.
Weide, Thomas | Medizinische Klinik D (Med D) |
Weide, Thomas | Medizinische Klinik D (Med D) |