Alte Grenzen und neue Fronten - Die orthodoxen Kirchen und die europäische Integration

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesGefördertes Einzelprojekt
Laufzeit an der Universität Münster14.04.2008 - 13.04.2011

Beschreibung

Die Stellung der orthodoxen Kirchen im erweiterten Europa ist ein nach wie vor wichtiges und keineswegs gelöstes Problem. Die Haltung der verschiedenen orthodoxen Kirchen zu den säkularen Menschen- und Freiheitsrechten erscheint oft ebenso unklar wie ihr Verhältnis zum "Säkularen" in Staat und Gesellschaft bzw. zu den pluralen, modernen Gesellschaften, in denen sie jeweils wirken. Deshalb setzt sich das Projekt zur Aufgabe, anhand zentraler Leitfragen eine aussagekräftige kulturelle Landkarte des "orthodoxen Kulturraums" in Europa zu erstellen. Das geschieht im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit Partnern in Russland, Rumänien und den Niederlanden. Das Projekt wird von der VolkswagenStiftung gefördert.

StichwörterEuropa; europäische Integration; orthodoxen Kirchen
FörderkennzeichenII/83 364
Mittelgeber / Förderformat
  • VolkswagenStiftung (VW-Stiftung)

Projektleitung der Universität Münster

Bremer, Thomas
Professur für Ökumenik und Friedensforschung (Prof. Bremer)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Bremer, Thomas
Professur für Ökumenik und Friedensforschung (Prof. Bremer)

Wissenschaftliche Projektmitarbeiter*innen der Universität Münster

Lis, Julia Anna
Abteilung II: Ökumenik, Ostkirchenkunde und Friedensforschung