Entwicklung und Charakterisierung neuer Flüssigelektrolyte für Lithium-Hochleistungsbatterien

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesGefördertes Einzelprojekt
Laufzeit an der Universität Münster01.06.2010 - 31.05.2015

Beschreibung

Die innerhalb der ersten Förderperiode der DFG-Projektinitiative „Lithium- Hochleistungsbatterien" gewonnenen Erkenntnisse zum Potential neuer Elektrolytkomponenten sollen weiter vertieft, sowie auf dieser Grundlage neu hergestellte Elektrolytkomponenten charakterisiert werden. Dabei wird ein weiteres Hauptaugenmerk auf die thermische Stabilität der Elektrolytsysteme gelegt, da die unzureichende thermische Stabilität der gegenwärtig eingesetzten Elektrolyte einen limitierenden Faktor für die Anwendung von Lithium-Ionen Batterien in großen Systemen darstellt. Darüber hinaus werden die neuen Elektrolytkomponenten im Elektrolytverbund in Hinblick auf ihre chemische Stabilität in Gegenwart von Spuren von Wasser sowie auf ihre elektrochemischen Eigenschaften untersucht. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Untersuchung der Kompatibilität der Elektrolyte mit bekannten sowie innerhalb der Forschungsinitiative neu synthetisierten Elektrodenmaterialien im Zellsystem, sowie die Untersuchung und das Verständnis der Ausbildung von Passivierungsschichten (z. B.: Solid Electrolyte Interphase, SEI) an den Grenzflächen zwischen Elektroden und Elektrolyt durch die Kombination von elektrochemischen sowie spektroskopischen ex situ und in situ Messmethoden.

StichwörterFlüssigelektrolyt; Lithium-Hochleistungsbatterie
FörderkennzeichenWI 2929/5-1
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung

Projektleitung der Universität Münster

Winter, Martin
Professur für Angewandte Materialwissenschaften zur Energiespeicherung und Energieumwandlung (Prof. Winter)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Winter, Martin
Professur für Angewandte Materialwissenschaften zur Energiespeicherung und Energieumwandlung (Prof. Winter)

Wissenschaftliche Projektmitarbeiter*innen der Universität Münster

Lex-Balducci, Alexandra
Institut für Physikalische Chemie