Häufig treten in den Kontakt-/Spielsportarten wiederholt Krafteinwirkungen im Kopfbereich in Form von direkten oder indirekten Impulsen und Drehimpulsen auf, die als „subconcussive impacts" bezeichnet werden. Diese sind von (leichten) Schädel-Hirn-Traumen (concussions) abzugrenzen, da sie nicht die charakteristischen und offensichtlichen Symptome wie Bewusstlosigkeit oder Schwindel hervorrufen. Dennoch können subconcussive impacts leistungseinschränkende sowie verletzungsdisponierende Folgen haben. So konnten nach einer Serie von Kopfbällen subtile neurologische und motorische Einbußen wie Störungen in der Blickmotorik und posturalen Kontrolle nachgewiesen werden (Haran, Tierney, Wright, Keshner, & Silter, 2013; Kawata, Tierney, Phillips, & Jeka, 2016), für die ein Zusammenhang mit der Beschleunigung des Kopfes bei der Krafteinwirkung besteht. Zudem haben das Alter und das Geschlecht von Nachwuchsspielern einen Einfluss auf die kinematische Antwort des Kopfes bei gegebenen (in)direkten Kraftstößen (Tierney et al., 2005; Tierney et al., 2008). Aus trainingswissenschaftlicher Perspektive bestehen präventive Maßnahmen in einem spezifischen neuromuskulären Training der zervikalen Muskulatur mit dem Ziel der Steigerung der Kraftentwicklungsrate und Reduzierung der Latenzzeiten zur Verbesserung der Halswirbelsäulenstabilität bei antizipierten und nicht-antizipierten Impacts (Gilchrist, Storr, Chapman, & Pelland, 2015; Hrysomallis, 2016). Allerdings fehlen sowohl in der Sportpraxis als auch in der sportwissenschaftlichen Literatur systematische Trainingsinterventionen, die das Präventionspotenzial eines neuromuskulären Stabilisationstrainings zur Dämpfung von (in)direkten Krafteinwirkungen auf den Kopf und dessen Effekte auf kognitive und motorische Leistungen im Sport ansprechen. In diesem Forschungsprojekt sollen daher bei Nachwuchsspieler/innen in den Spielsportarten unter Berücksichtigung des Alters und Geschlechts die folgenden Variablen untersucht werden: Kinematische Analyse der Kopfbeschleunigung nach antizipierten (in)direkten Kraftstößen, deren Einfluss auf die kognitive Leistung und posturale Kontrolle als leistungs- und verletzungsrelevante Outcomes bei standardisierten, sportspezifischen Bewegungen (Kopfball im Fußball, Sprungfallwurf im Handball) sowie der Zusammenhang zur isometrischen Maximalkraft der zervikalen Muskulatur. Evaluation eines mehrwöchigen neuromuskulären Trainings der zervikalen Muskulatur (ZNMT) im Hinblick auf Leistungsveränderungen in der isometrischen Maximalkraft sowie der elektromyographisch erfassten Latenzzeiten unter Perturbationsbedingungen (nicht-antizipiert). Einfluss der Trainingsinterventionseffekte auf die kinematischen, kognitiven und posturographischen Parameter bei antizipierten Krafteinwirkungen. Dieses Forschungsprojekt versucht, die genannten Lücken in der empirischen sportwissenschaftlichen Forschung und der Sportpraxis zu schließen. Es wird in enger Kooperation mit Trainer/innen und Nachwuchsspieler/innen durchgeführt. Das neuromuskuläre Trainingsprogramm ist darüber hinaus so konzipiert, dass es sich ohne umfassende Investitionen direkt in das Athletiktraining integrieren lässt, so dass eine nachhaltige Implementierung geeigneter Trainingsinhalte in den Sportspielen gewährleistet ist.
Zentgraf, Karen | Professur für Leistung und Training im Sport (Prof. Zentgraf) |
Zentgraf, Karen | Professur für Leistung und Training im Sport (Prof. Zentgraf) |
Müller, Carsten | FB 07 - Psychologie und Sportwissenschaft: Betriebseinheit Sportwissenschaft |