Das Kompetenznetz Institutionen und institutioneller Wandel im Postsozialismus (KomPost) ist ein multidisziplinärer Forschungsverbund, der sich mit den Nachfolgestaaten der Sowjetunion (ausgenommen die baltischen Republiken) beschäftigt. Untersucht wird wie Institutionen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Recht und Kultur im Spannungsfeld zwischen historischen Traditionen und dem Anpassungsdruck durch die Globalisierung geschaffen und verändert werden wie Akteure institutionelle Leitideen – etwa Rechts- und Herrschaftskonzepte – interpretieren und umdeuten, um ihre Interessen erfolgreich durchsetzen und ihre Absichten legitimieren zu können. Dieser Problemfokus soll es erleichtern, zum Wieder- und Neuaufbau einer Osteuropaforschung beizutragen, in der unterschiedliche disziplinäre Perspektiven fruchtbar miteinander kommunizieren. Der Aufbau des Kompetenznetzes wird in den Jahren 2010 bis 2013 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderschwerpunktes "Stärkung und Weiterentwicklung der Regionalstudien (area studies)" unterstützt.
Bremer, Thomas | Professur für Ökumenik und Friedensforschung (Prof. Bremer) |
Sproede, Alfred | Professur für Slawische und Baltische Philologie unter besonderer Berücksichtigung der ost- und westslawischen Literaturen (Schwerpunkt: Russische und Polnische Literatur) (Prof. Sproede) |
Bremer, Thomas | Professur für Ökumenik und Friedensforschung (Prof. Bremer) |
Sproede, Alfred | Professur für Slawische und Baltische Philologie unter besonderer Berücksichtigung der ost- und westslawischen Literaturen (Schwerpunkt: Russische und Polnische Literatur) (Prof. Sproede) |
Elsner, Regina Theresia | Professur für Ökumenik und Friedensforschung (Prof. Bremer) |
Zabirko, Oleksandr | Professur für Slawische und Baltische Philologie unter besonderer Berücksichtigung der ost- und westslawischen Literaturen (Schwerpunkt: Russische und Polnische Literatur) (Prof. Sproede) |