Das Hauptziel des r4-Verbundvorhabens DESMEX ist die Entwicklung von geophysikalischen semi-airborne-Verfahren, mit denen Erzlagerstätten bis in große Tiefen erkundet werden können. Dazu werden Starkstromquellen am Boden installiert und die induzierten magnetischen Felder während einer Befliegung gemessen. Die Schwerpunkte der Forschungsarbeiten bestehen in der Entwicklung geeigneter, höchstempfindlicher Magnetfeldsensoren (supraleitende Quanten-Interferenz- Detektoren; optisch gepumpte Magnetometer), der Implementierung von Datenprozessing-, Modellierungs- und Inversionsverfahren, und der Integration von geophysikalischen Modellen mit mineralogisch-geochemische und petrophysikalischen Laboranalysen an Gesteinsproben. Die Verfahren werden im Gebiet der Antimonit-führenden Gänge/Trümer bei Schleiz und Greiz im Bergaer Antiklinorium (Ostthüringer Schiefergebirge) getestet. Begleitende Untersuchungen umfassen weitere luft- und bodengeophysikalische Messungen mit elektromagnetischen, geoelektrischen und magnetischen Methoden.
Becken, Michael | Professur für Geophysik (Prof. Becken) |
Becken, Michael | Professur für Geophysik (Prof. Becken) |