Modelle gehören zu den grundlegenden Strategien menschlicher Orientierung und Identitätsfindung. Globale Herausforderungen wie Klimaerwärmung, Massenmigration oder der sich beschleunigende Technologiewandel verlangen mehr denn je verlässliche Makromodellierungen als Grundlage für gesellschaftliche und politische Entscheidungen. Trotz dieser Dringlichkeit und trotz Modellforschung in vielen Disziplinen fehlt eine gemeinsame Plattform für eine konzertierte, interdisziplinäre Anstrengung und deren erfolgreicher Kommunikation. Das Projekt möchte diese Lücke mit einer allgemeinen Modelltheorie schließen und gleichzeitig ein Werkzeug für konstruktive Modellkritik bereitstellen. Ein technikorientierter Ansatz für eine allgemeine Modelltheorie von Bernd Mahr wird zunächst zu einer literarischen Modelltheorie weiterentwickelt. Diese hilft in einem zweiten Schritt in der Rekonzeptualisierung einer allgemeinen Modelltheorie, welche in innovativer Weise die Kluft zwischen den Geistes- und den Natur- bzw. Technikwissenschaften überwindet. Das entwickelte integrative Metatheoriemodell wird auf eines der interessantesten, komplexesten Modellszenarien Deutschlands angewendet und getestet: dem EnergyLab 2.0 des Karlsruher Institut für Technologie, in welchem ein ganzer Campus zum Modell wird, um die Energiewende in Deutschland bis zum Jahr 2050 darzustellen.
Stierstorfer, Klaus | Professur für British Studies: Early Modern and Modern Texts (Prof. Stierstorfer) |
Stierstorfer, Klaus | Professur für British Studies: Early Modern and Modern Texts (Prof. Stierstorfer) |
Achermann, Eric | Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Achermann) |
Erdbeer, Matthias | Professur für British Studies: Early Modern and Modern Texts (Prof. Stierstorfer) |