Das Ziel des Projektes ist es, den Netto Ökosystem Austausch von CO2 und H2O in einem subtropischen Bergnebelwald in Taiwan mittels der Eddy Kovarianz Methode zu quantifizieren und mehr Informationen über den Zu- und Abfluss von CO2 und H2O über komplexem Terrain zu bekommen. Es sollen experimentelle Ökosystemforschungen in der Nähe des Yuan Yang Lake (YYL) in einem subtropischen Bergnebelwald in Nord Taiwan, 1650 m über NN durchgeführt werden. Das Ziel der Forschungen ist es die CO2-Aufnahme eines Bestandes von Chamaecyparis obtusa var. formosana in Taiwan zu bestimmen. Hierbei sollen mögliche Einflüsse von advektivem Fluss auf die Messergebnisse des Netto-Ökosystem-Austauschs herausgefunden werden. Chamaecyparis obtusa var. formosana ist eine besondere Zypressenart, die ausschließlich in den Nebelwäldern auf Taiwan wächst. Im Hintergrund der globalen Erwärmung ist es sehr wichtig, den CO2‑ Austausch zwischen Biosphäre und Atmosphäre zu quantifizieren. Dies gilt auch für die zurzeit noch nicht gut untersuchten Gebiete der Erde. Des Weiteren ist es wichtig, Messmethoden weiter zu entwickeln, um gute Daten über den Gasaustausch auch über komplexem Terrain, wie Waldhängen, zu erhalten. Obwohl in der Literatur viele Diskussionen über advektiven Fluss geführt werden, sind direkte Messungen der advektiven Anteile am Netto Ökosystem Austausch selten (Wang et al., 2005). Dieses Problem soll mittels zweidimensionaler Eddy Kovarianz Messungen weiter erforscht werden.
Klemm, Otto | Professur für Klimatologie (Prof. Klemm) |
Klemm, Otto | Professur für Klimatologie (Prof. Klemm) |
El-Madany, Tarek | Professur für Klimatologie (Prof. Klemm) |