Das Projekt ServDEA beschäftigt sich mit der Erarbeitung eines Produktivitätskonzeptes für industrielle Dienstleistungen, das es erlaubt, Produktivität von industriellen Dienstleistungen messbar und vergleichbar zu machen. Produktivität bezeichnet dabei die Fähigkeit eines Unternehmens, Faktoreinsatzmengen in Outputs zu transformieren. Als geeignetes Verfahren zur Messung von Produktivität industrieller Dienstleistungen wird die Data Envelopment Analysis (DEA) vorgeschlagen. Mit dieser seit mehr als 30 Jahren beforschten und im Dienstleistungsbereich bewährten Methode baut das Projekt auf eine solide theoretische Basis auf, mit der flexibel auf die individuellen Anforderungen von konkreten Praxisproblemen reagiert werden kann. Projektpartner In Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus dem Maschinen- und Anlagenbau werden relevante Input- und Outputfaktoren verschiedener industrieller Dienstleistungen bestimmt, deren Kombinationen mit Hilfe der DEA miteinander verglichen werden. So soll eine Interpretationsgrundlage geschaffen werden, um die Produktivität der industriellen Dienstleistungen beurteilen zu können. Ein auf der Produktivitätsmessung aufbauendes Ziel besteht darin, eine informationstechnische Lösung des Produktivitätsbenchmarkings in Form eines praxisorientierten Softwaretools zu entwickeln, das auch von anderen Anbietern industrieller Dienstleistungen genutzt werden kann. Methodik Die Produktivität ist seit jeher einer der wichtigsten Leistungsparameter eines Unternehmens. Mit ihrer Hilfe kann die Zielerreichung einer bestimmten Aktivität durch die Gegenüberstellung von erzielten Ergebnissen und dafür eingesetzten Mitteln dargestellt werden. Bis heute wird häufig von einem güterwirtschaftlichen Produktivitätsverständnis ausgegangen, bei dem messbare Input- und Outputgrößen der gleichen Dimension in Relation zueinander gesetzt werden. Dies führt in der Praxis aber verstärkt zu Problemen, da häufig weder die eingesetzten Produktionsfaktoren noch die Outputgrößen die geforderte Homogenität aufweisen. Zudem ergeben sich aus den Charakteristika von Dienstleistungen weitere Problem einer Übertragung des klassischen Produktivitätskonzeptes auf den Bereich der Dienstleistungen. Ein solches Charakteristikum ist beispielsweise die Kundenintegration, die die Produktivität von Dienstleistungen beeinflussen kann. Eine weitere Besonderheit bezieht sich auf die Tatsache, dass die subjektive Qualitätswahrnehmung auf Seiten der Kunden einen wesentlichen Output darstellt. Um die Produktivität von Dienstleistungen zu messen und ggf. Verbesserungspotenziale zu quantifizieren, ist folglich ein Verfahren notwendig, das sämtliche Spezifika des Dienstleistungskontextes berücksichtigen kann. Data Envelopment Analysis (DEA) Ein geeignetes Verfahren ist die Data Envelopment Analysis (DEA), die den Kern unseres Ansatzes darstellt. Neben den vielseitigen Möglichkeiten, dieses Verfahren auf den Bereich industrieller Dienstleistungen anzuwenden, erweist sich die DEA auch deswegen als vielversprechend, weil sie auf einen absoluten Bewertungsmaßstab verzichtet und stattdessen (reale) Einheiten – in unserem Falle Dienstleistungen – miteinander vergleicht. Daher lässt sich die DEA als Methode des Benchmarking auffassen. Das Ziel unseres Projektes besteht darin, die DEA modelltheoretisch so weiterzuentwickeln, dass sie von Unternehmen auf deren konkretes Leistungsangebot angewandt werden kann. Aus diesem Grund sind verschiedene Anbieter industrieller Dienstleistungen in das Projekt integriert, um eine möglichst breite praktische Anwendbarkeit des Ansatzes sicherzustellen.
Backhaus, Klaus | Institut für Anlagen und Systemtechnologien (IAS) |
Beverungen, Daniel | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (Prof. Becker) (IS) |
Backhaus, Klaus | Institut für Anlagen und Systemtechnologien (IAS) |
Becker, Jörg | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (Prof. Becker) (IS) |
Beverungen, Daniel | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (Prof. Becker) (IS) |
Breuker, Dominic | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (Prof. Becker) (IS) |
Dietrich, Hanns-Alexander | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (Prof. Becker) (IS) |
Knackstedt, Ralf | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (Prof. Becker) (IS) |
Rauer, Hans Peter | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (Prof. Becker) (IS) |