Dijet-Produktion in Photon-Kern-Kollisionen am LHC und ihre Auswirkungen auf Partondichten schwerer Kerne bei kleinen x

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesGefördertes Einzelprojekt
Laufzeit an der Universität Münster01.01.2018 - 31.12.2019

Beschreibung

Hauptziel des Projekts sind Vorhersagen für den Wirkungsquerschnitt der Photoproduktion von zwei Jets in ultraperipheren Kern-Kern- und Proton-Kern-Kollisionen bei Run 2 des Large Hadron Colliders (LHC) in nächstführender Ordnung der perturbativen QCD, Untersuchungen zur Sensitivität dieses Wirkungsquerschnitts auf Kernabschattungseffekte in Partondichten schwerer Kerne bei kleinen x und eine quantitative Analyse der Möglichkeit, neue Einschränkungen auf Partondichten schwerer Kerne bei kleinen x mit Hilfe dieses Prozesses zu erhalten. Zusätzlich soll das Potenzial der Dijet-Produktion in Photon-Kern- und Proton-Kern-Kollisionen zur Einschränkung von Partondichten schwerer Kerne bei kleinen x verglichen werden und Vorhersagen für die Photoproduktion von Dijets in Lepton-Kern-Kollisionen bei einem zukünftigen Electron Ion Collider (EIC) oder Large Hadron electron Collider (LHeC) gemacht werden.

StichwörterKern- und Elementarteilchenphysik; Quantenmechanik; Relativitätstheorie
FörderkennzeichenKL 1266/9-1
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung

Projektleitung der Universität Münster

Klasen, Michael
Professur für Theoretische Physik (Prof. Klasen)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Klasen, Michael
Professur für Theoretische Physik (Prof. Klasen)

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Russian Foundation for Basic Research (RFBR)Russland