Model Order Reduction for Discrete Particle Systems

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesDurch die Universität Münster intern gefördertes Projekt
Laufzeit an der Universität Münster01.08.2023 - 31.12.2024

Beschreibung

Granulat ist nach Wasser die am meisten bearbeitete Substanz auf unserem Planeten. Sie spielt in zahlreichen Branchen eine wichtige Rolle, etwa in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, im Energiesektor, in der Hightech-Produktion, im Bergbau und in der Baubranche. Während andere Sektoren wie die Luft- und Raumfahrt die computergestützte Konzeption für sich entdeckt haben, sind diese Branchen immer noch stark auf zeit- und kostenaufwändige Experimente angewiesen. Um diese Lücke zu schließen, sollen zwei bekannte Open-Source-Codes, MercuryDPM (Twente) und pyMOR (Münster), für die Simulation des Verhaltens von körnigen Materialien kombiniert werden, um Zeit und Ressourcen im Design- und Entwicklungsprozess zu sparen und die Gesamtleistung und Zuverlässigkeit des Endprodukts oder Systems zu verbessern.

StichwörterAnalysis; Numerik; Granulat; Wärmetechnik; Strömungstechnik
Mittelgeber / Förderformat
  • Universität Münster-interne Förderung - Strategic Collaboration Grant

Projektleitung der Universität Münster

Rave, Stephan
Professur für Angewandte Mathematik, insbesondere Numerik (Prof. Ohlberger)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Rave, Stephan
Professur für Angewandte Mathematik, insbesondere Numerik (Prof. Ohlberger)

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Universität TwenteNiederlande (Königreich der)