Europawochen 2023: Die Zukunft Europas vorstellen - Lernen und Arbeiten im digitalen Zeitalter

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesWissenschaftliche Veranstaltung
Laufzeit an der Universität Münster12.05.2023

Beschreibung

In der Gegenwart wird viel über die Zukunft von Bildung und Arbeit in Europa diskutiert. Dabei stellen Begriffe wie Digitalisierung, Diversität und Differenz zentrale Themen dieser Vorstellungen über eine zukunftsfähige Bildung dar. In einer sich verändernden Welt, die durch Unsicherheit, Geschwindigkeit und Komplexität gekennzeichnet ist, werden Fähigkeiten und Werkzeuge benötigt, um mögliche Zukünfte zu generieren. Zurzeit stehen vor allem digitale Kompetenzen im Fokus der Aufmerksamkeit, insbesondere wird gefragt, welche (digitale) Kompetenzen für das Europa von Morgen benötigt werden bzw. wie können diese unseren Alltag beim Lernen und Arbeiten verbessern? Diese sind dringliche Fragen und sie werden gegenwärtig unterschiedlich bearbeitet. Zum einen geht es konkret um Fähigkeiten und Kompetenzen, sich mit digitaler Technik produktiv auseinanderzusetzen – insbesondere das Bedienen, Recherchieren, Kommunizieren/ Kooperieren, Analysieren und Reflektieren sowie das in die Zukunft Modellieren erscheinen als Schlüsselfähigkeiten – zum Anderen geht es um einen ethischen und verantwortlichen Umgang mit digitaler Medien und Techniken (Stichwort digital citizenship), hierbei stehen Themen wie der Schutz vor Cybermobbing und andere Risiken im Netz im Vordergrund. Des Weiteren stellt sich neben diesen sehr unmittelbaren Fragestellungen drittens Fragen nach der Fähigkeit und Möglichkeit der jüngeren Generationen, sich kritisch – und nicht nur reaktiv – mit einer Zukunft auseinanderzusetzen, die immer digitaler und immer abhängiger von (digitaler) Technologie wird—die globale Pandemie COVID-19 hat uns dies eindrücklich vor Augen geführt. Im Zentrum steht daher die Fähigkeit und Möglichkeit, sich alternative Zukunftsszenarien vorstellen zu können und sich aktiv einzubringen.

StichwörterEuropawoche; digital citizenship; Digitalisierung; Diversität; Differenz
Mittelgeber / Förderformat
  • Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen

Projektleitung der Universität Münster

Parreira do Amaral, Marcelo
Professur für Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft (Prof. Parreira do Amaral)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Parreira do Amaral, Marcelo
Professur für Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft (Prof. Parreira do Amaral)

Wissenschaftliche Projektmitarbeiter*innen der Universität Münster

Huxel, Katrin
Institut für Erziehungswissenschaft (IfE)

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)Deutschland
  • Universität Genua (UNIGE)Italien
  • Universität der Bundeswehr MünchenDeutschland