Wärmeleitfähigkeit von gefüllten Diblockcopolymeren und Polymermischungen

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesGefördertes Einzelprojekt
Laufzeit an der Universität Münster01.03.2023 - 28.02.2025 | 2. Förderperiode

Beschreibung

Als Erweiterung der Forschungen in der ersten Förderperiode (PW), zielt das vorgeschlagene Projekt auf das quantitative Verständnis der Wärmeleitfähigkeit von gefüllten Diblockcopolymeren (DBC) und Polymermischungen (PB). Zudem beabsichtige ich, die in PW vorgenommenen Berechnungen der elektrischen Leitfähigkeit der gefüllten DBC auf den komplizierteren Fall der gefüllten binären PB auszuweiten. Aus Experimenten ist bekannt, dass sich PB durch Makrophasentrennung in kontinuierliche/diskontinuierliche („See-Insel“) oder co-kontinuierliche Makrophasen aufteilen, die unterschiedliche Vorzugslagen der Füllstoffe bewirken. Ich vermute, dass Veränderungen in der Füllstoffverteilung infolge den temperaturbedingten morphologischen Veränderungen der phasengetrennten PB und DBC in wesentlichen Veränderungen der Wärmeleitfähigkeit dieser Kompositen resultieren. Das Projekt ersucht somit, das Verhältnis zwischen den folgenden Faktoren quantitativ aufzuklären: (i) die temperaturbedingte morphologische Struktur von DBC-Mikrophasen oder PB-Makrophasen; (ii) die Vorzugslage von Füllstoffen in phasengetrennten DBC und PB, die von ihren Affinitäten für Polymerspezien und ihren Wechselwirkungen bestimmt wird; (iii) die elektrische Leitfähigkeit (PB) und Wärmeleitfähigkeit (DBC und PB) der Kompositen, die von der in diesen Kompositen geformten Füllstoffnetzwerkstruktur bestimmt wird. Die beschriebenen Ziele werden durch die Entwicklung eines Multiskalenmodells, das auf der Kombination von Phasenfeld-Modellen der DBC- oder PB-Polymermatrix, Monte-Carlo-Simulationen und Widerstandsnetzwerkmodellen für Füllstoffe beruht, erreicht. Die erhaltenen theoretischen Vorhersagen werden experimentell verifiziert, indem Messungen der elektrischen und der Wärmeleitfähigkeit der ausgewählten, mit Carbon Black gefüllten, PB und DBC durchgeführt werden.

StichwörterNanokomposite; Diblockcopolymersystems; Nanotechnologie
DFG-Gepris-IDhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/324874376
FörderkennzeichenCH 845/2-3 | DFG-Projektnummer: 324874376
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung

Projektleitung der Universität Münster

Chervanyov, Alexander
Professur für Theoretische Physik (Prof. Thiele)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Chervanyov, Alexander
Professur für Theoretische Physik (Prof. Thiele)

Koordinierende Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF)Deutschland