Eng verbunden mit dem Begriff der "Amerikanisierung" ist die Idee des "Westens". Beide Konzepte sind miteinander verwandt und beschreiben dennoch unterschiedliche Formen des Kulturtransfers – mit besonderem Fokus auf die Mitte des 20. Jahrhunderts. Dabei leuchtet ein, dass es sich beim "Westen" um einen "Konfrontationsbegriff" und eine "Figur der Asymmetrie" (Osterhammel 2017) handelt. Doch wo und wann der „Westen“ beginnt, wer politisch oder kulturell dazugehört, wie er eigentlich vermittelt wird und was "Westernisierung" letztlich beschreibt, erscheint weiterhin offen. Der "Westen" ist (und bleibt) "ein sehr elastisches Sinnkonstrukt". Wer sich aus der Perspektive der deutsch-amerikanischen Bildungsgeschichte mit der Idee des "Westens" befasst, findet leicht Antworten auf die gestellten Fragen und verweist dafür auf transnationale Verflechtungen und Kulturtransfers im Schul- und Bildungswesen. Doch gab es (oder gibt es) auch eine "westliche" Bildung – Kultur – Zivilisation? Das Konzept der "Westernisierung" beschränkt sich keinesfalls auf den deutsch-amerikanischen Kontext, sondern findet ebenso in weiteren historisch-vergleichenden bzw. transfergeschichtlich ausgerichteten Forschungskontexten Anwendung. Im Rahmen der Vorlesung soll das Konzept des "Westens" und der "Westernisierung" zunächst aus der Perspektive der deutsch-amerikanischen Bildungsgeschichte kritisch befragt und diskutiert werden. Anschließend richtet sich der Blick auf Beispiele in europäischer und globaler Perspektive. Mit der notwendigen Distanz zu aktuellen Problemfeldern, in denen Vorstellungen des "Westens" wieder verstärkt wirksam werden, soll hierdurch die Möglichkeit einer angemessenen Reflexion geschaffen werden. Literatur: Osterhammel, J. "Was war und ist 'der Westen'?" In Die Flughöhe der Adler. Historische Essays zur globalen Gegenwart, edited by Jürgen Osterhammel, 101–114. München: C.H. Beck, 2017. Knobloch, P. D. Th., and J Drerup, eds. Bildung in postkolonialen Konstellatio-nen. Erziehungswissenschaftliche Analysen und pädagogische Perspektiven. Bielefeld: Transcript, 2022. Doering-Manteuffel, A. “Westernisierung. Politisch-ideeller und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik bis zum Ende der 60er Jahre.” In Dynamische Zeiten. Die sechziger Jahre in beiden deutschen Gesellschaften, edited by A Schildt, D Siegfried and K. Ch. Lammers, 357–391. Hamburg: Christians, 2000. Stein, Sh, V Andreotti, R Suša, C Ahenakew and L. M. de Souza, eds. "Provincializing 'Western Education'. Editorial." In On Education. Journal for Research and Debate 3 (2020): 1–3. Vorträge der Ringvorlesung: Westernization/Americanization of Soviet Popular Culture and KGB Narrative of Neo-Nazism in Soviet and Post-Soviet Ideological Space, Sergei I. Zhuk (Ball State University, Muncie, Indiana, USA) Between evolutionary and container concept: Western self-assertions, German Westernizers, and the spatialization of political thought, Riccardo Bavaj (University of St. Andrews, UK) (via Zoom) The Americanization of Elite Education in Switzerland,Karen Lillie (MPIFG Köln) Frankreich und der "Westen" im 20. Jahrhundert, Silke Mende (Universität Münster) "Der Held ist das ganze Volk": Revolution, Demokratie und deutsch-amerikanische Bildungspolitik in Charles Sealsfields frühen Wildwestromanen, Steffen Wöll (Universität Leipzig) Reaching Modernity through Western Education? Debates and Practices in Modern Japan, 1853-1894, Frank Jacob (Nord Universitet, Norway) "Letztes Jahr Titanic" (1990) und "Große weite Welt" (1997) - Dokumentarfilmische (Re-)Präsentationen des Transformationsprozesses (in) der DDR, May Jehle (Goethe-Universität Frankfurt am Main) Thinking about the Geo-politics of Knowledge Production: Non-anglophone Epistemologies in/of Queer Studies, Roberto Kulpa (Edinburgh Napier University, UK) The Best in the West? Der "Westen" in und als Schulkrisenerzählung, Bernhard Hemetsberger (Alpen-Adria Universität Klagenfurt) "Freunde finden". Die Bedeutung von Wissensspenden im Kalten Krieg, Barbara Emma Hof (Universität Zürich) From the West to the World: The Contested Globalization of the US-American Scholastic Aptitude Test (1940-2020), Cristina Alarcón López (Universität Wien) "America" and the West German Historical Profession: A Complicated Relationship, Philipp Stelzel (Duquesne University Pittsburgh, PA, USA) Eine Veröffentlichung der Beiträge ist in Planung.
Hemetsberger, Bernhard | Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) |
Oberdorf, Andreas | Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) |