GIGA Gebärdensprachen - Entwicklung einer 5G enabled Gebärdensprachen-Applikation

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesBeteiligung in sonstigen Verbundvorhaben
Laufzeit an der Universität Münster01.01.2022 - 31.12.2023

Beschreibung

Hintergrund: Technische Assistenzsysteme wie automatische Übersetzungshilfen können dabei helfen Barrieren im Alltag der Nutzenden abzubauen und eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Insbesondere für die Übersetzung von Deutscher Gebärdensprache in Deutsch (Schrift und Audio), sowie umgekehrt, existieren solche Assistenzsysteme aber noch nicht. Dies liegt auch an den bisherigen technologischen Grenzen. Der neue Mobilfunkstandard 5G mit hohen Datenraten und geringen Latenzzeiten (Reaktionsgeschwindigkeiten) erlaubt die Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit und bildet somit die Grundlage für unser Vorhaben. Im Zusammenspiel mit mobilen Anwendungen auf Smartphones können nun Assistenzsysteme mit Funktionen realisiert werden, die bisher bestenfalls leistungsstarken stationären Computersystemen vorbehalten waren. Ziel und Umsetzung: Unser Ziel ist es, eine mobile Anwendung zu entwickeln, welche die automatische Übersetzung von Deutscher Gebärdensprache in Deutsch (Schrift und Audio) und umgekehrt in Echtzeit ermöglicht. Dafür sollen zunächst mit NutzerInnen der Deutschen Gebärdensprache die wünschenswerten Einsatzgebiete einer solchen Anwendung ermittelt werden, um basierend hierauf einen Basiswortschatz aufzubauen. Dieser wiederum wird dann als Grundlage für die Entwicklung eines auf maschinellem Lernen basierenden Bildanalyseverfahrens dienen, welches unter Verwendung der 5G Technologie Echtzeitübersetzungen von Videostreams beispielsweise in Sprachausgabe in einem Telefon ermöglichen soll. Außerdem sollen Lösungsmöglichkeiten erforscht und getestet werden, wie umgekehrt Laut- und Schriftsprache mittels eines Avatars in Echtzeit in Deutsche Gebärdensprache übersetzt werden kann.

StichwörterMaschinelles Lernen; Künstliche Intelligenz; Gebärdensprache; Assistenzsystem; Teilhabe; Maschinelle Bildanalyse
Webseite des Projektshttps://5g.nrw/best-practice/giga-gebaerdensprache/
FörderkennzeichenFKZ 005-2018-0104; 005-2108-0102; PtJ-Nr. 2008gif042e; 2108gif042c
Mittelgeber / Förderformat
  • MWIKE NRW - Förderwettbewerb 5G.NRW

Projektleitung der Universität Münster

Becker, Jörg
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (Prof. Becker) (IS)
Koddebusch, Michael
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (Prof. Becker) (IS)
Risse, Benjamin
Juniorprofessur für Praktische Informatik (Prof. Risse)
Professur für Geoinformatics for Sustainable Development (Prof. Risse)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Becker, Jörg
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (Prof. Becker) (IS)
Risse, Benjamin
Juniorprofessur für Praktische Informatik (Prof. Risse)
Professur für Geoinformatics for Sustainable Development (Prof. Risse)

Geschäftsführung / Projektkoordination der Universität Münster

Räckers, Michael
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (Prof. Becker) (IS)

Wissenschaftliche Projektmitarbeiter*innen der Universität Münster

Müller, Kilian
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (Prof. Becker) (IS)
Paukstadt, Ute
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (Prof. Becker) (IS)

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Universität zu Köln (UzK)Deutschland
  • Nexaion GmbHDeutschland
  • Cynapsis Interactive GmbHDeutschland
  • Vodafone GmbHDeutschland

Koordinierende Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Nexaion GmbHDeutschland