FOR 2734 - TP 07: Was für ein Theater? Eine vergleichende Untersuchung der öffentlichen Theater in Deutschland, Österreich und der Schweiz – eine Analyse ihrer kulturpolitischen Funktionszuweisung (Cultural Governance) sowie ihrer Leitungs- und Führungsstrukturen (Corporate Governance)

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesTeilprojekt in DFG-Verbund koordiniert außerhalb der Universität Münster
Laufzeit an der Universität Münster01.05.2021 - 30.04.2024 | 2. Förderperiode

Beschreibung

Das Teilprojekt „Was für ein Theater?" hat die komparative Analyse der Cultural und Corporate Governance der öffentlich getragenen Theater in den DACH-Ländern (Deutschland, österreich, deutschsprachige Schweiz) unter besonderer Berücksichtigung von Gendergerechtigkeit für die weiblichen Theaterschaffenden zum Ziel. „Was für ein Theater" knüpft an die erste Projektphase und die Analyse der Folgen des Krisengefüges (kulturelle, finanzielle und legitimatorische Krise) für Stadttheater in der Provinz und insbesondere für die Beschäftigungs- und Arbeitsverhältnisse am Theater einschließlich der Leitungsebene an. Empirisch soll im Nachfolgeprojekt untersucht werden, ob die Delegitimation des Theaters primär Stadttheater betrifft und insofern standort- sowie ressourcenbezogen ist, oder aber Theater generell und damit auch in Landesstädten und Metropolen sowie im europäischen Ausland mit einer legitimatorischen Krise konfrontiert sind. Zudem sollen die Folgen der Verwaltungsreform bzw. die Veränderung der kulturpolitischen Steuerung (Cultural Governance) der Theater in den DACH-Ländern erfasst sowie untersucht werden, wie sich diese auf die Leitung und das Management der Häuser (Corporate Governance) auswirken. Besonders berücksichtigt werden sollen bei der Analyse der Corporate Governance Fragen der Gendergerechtigkeit im Hinblick auf die Arbeitssituation, die Beschäftigungsverhältnisse und Karrierechancen von Frauen. Im Einzelnen dient TP7 dazu:- im Mehrebenensystem der DACH-Länder den kulturpolitischen Stellenwert der öffentlichen Theater vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftspolitischer und sozialer Krisen, gerade auch in der Folge von Corona, vergleichend zu untersuchen (Cultural Governance), - eine der Komplexität des Theaterbetriebs angemessene Führungs- und administrative Struktur (Corporate Governance) auf Grundlage der vergleichenden Betrachtung herauszuarbeiten, die insbesondere auch weiblichen Theaterschaffenden Karrieremöglichkeiten eröffnet.

StichwörterTheater- und Medienwissenschaften; Empirische Sozialforschung
Webseite des Projektshttps://www.krisengefuege.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/das_forschungsprojekt/index.html
DFG-Gepris-IDhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/388660496
FörderkennzeichenZI 756/6-2 | DFG-Projektnummer: 387849349
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Forschungsgruppe (FOR)

Projektleitung der Universität Münster

Wilde, Gabriele
Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt der Theorie und Politik von Geschlechterverhältnissen (Prof. Wilde)
Zimmer, Annette
Professur für Deutsche und Europäische Sozialpolitik und Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Zimmer)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Zimmer, Annette
Professur für Deutsche und Europäische Sozialpolitik und Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Zimmer)

Wissenschaftliche Projektmitarbeiter*innen der Universität Münster

Baca Duque, Rike-Kristin
Institut für Politikwissenschaft (IfPol)
Nübel, Svea Johanna
Institut für Politikwissenschaft (IfPol)
Obuch, Katharina
Institut für Politikwissenschaft (IfPol)

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Leibniz Universität Hannover  (LUH)Deutschland
  • Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)Deutschland
  • Universität TrierDeutschland
  • Universität BayreuthDeutschland
  • Stiftung Universität Hildesheim Deutschland
  • Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)Deutschland

Koordinierende Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)Deutschland