k-space Neural computation with magnEtic exciTations (k-NET)

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesEU-Projekt koordiniert außerhalb der Universität Münster
Laufzeit an der Universität Münster01.01.2021 - 30.06.2024

Beschreibung

Künstliche neuronale Netzwerke repräsentieren von biologischen neuronalen Netzwerken inspirierte Rechnersysteme. Sie ahmen das Gehirn nach, indem ihre nichtlinearen Elemente als Neuronen fungieren, die durch künstliche Synapsen miteinander verbunden sind. Aktuelle Architekturen stehen jedoch vor Herausforderungen: Die Anzahl der implementierten Synapsen ist im Vergleich zu den Zehntausenden im menschlichen Gehirn sehr begrenzt. Darüber hinaus erfordert die Gewichtsveränderung jeder Verbindung zusätzliche Speicherelemente. Das EU-finanzierte Projekt k-NET wird diese Problemstellung umgehen. Es schlägt eine neue Architektur vor, die auf der Idee beruht, dass die dynamische Hyperverbindung nicht im realen Raum, sondern im reziproken oder k-Raum implementiert werden kann. Um diesen neuartigen Ansatz zu demonstrieren, werden die Forschenden ferromagnetische Nanostrukturen wählen, in denen die Populationen von Spinwellen – die elementaren Anregungen – die Rolle von Neuronen übernehmen.

Stichwörterkünstliche Intelligenz; anorganischen Verbindungen
Webseite des Projektshttps://cordis.europa.eu/project/id/899646
Förderkennzeichen899646
Mittelgeber / Förderformat
  • EU H2020 - Research and innovation actions (RIA)

Projektleitung der Universität Münster

Demokritov, Sergej
Professur für Angewandte Physik (Prof. Demokritov)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Demokritov, Sergej
Professur für Angewandte Physik (Prof. Demokritov)

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Le Centre national de la recherche scientifique (CNRS)Frankreich
  • Thalès Alénia Space FranceFrankreich
  • PÁZMÁNY PÉTER CATHOLIC UNIVERSITYUngarn
  • Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA)Frankreich
  • Agencia Estalal Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC)Spanien
  • Consorzio CREATE - Consorzio di Ricerca per l' Energia, l' Automazione e le Tecnologie dell' Elettromagnetismo (C.R.E.A.T.E.)Italien

Koordinierende Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Le Centre national de la recherche scientifique (CNRS)Frankreich