Subduktionszonen bilden dominante Gebilde auf der Erde und durch Untersuchungen an Platten an der Oberfläche der Erde kann davon ausgegangen werden, dass in diesen abtauchenden Platten dreidimensionale Strukturen und Komplexitäten zu finden sein sollten. Tomografische Inversionen zeigen, dass die so-genannten Slabs in einigen Fällen bis in den tiefen Erdmantel eintauchen können. Jedoch sind direkte Beobachtungen der abtauchenden Lithosphäre selten; diese sind jedoch wichtig um Untersuchungen der strukturellen Unterschiede der abtauchenden Platten sowie die Unterschiede zwischen verschiedenen Regionen zu machen und das Verhalten der abtauchenden Platten mit der Tiefe zu untersuchen. In diesem Projekt wollen wir die Eindringtiefe der Lithosphäre in den unteren Erdmantel, sowie die physikalischen Parameter und interne Strukturen der sinkenden Slabs mit der Hilfe von seismischen Daten und Arraymethoden untersuchen. Durch die Benutzung von Quellen und Empfängern, bei denen die direkte Welle weit vom Slab entfernt verläuft, können wir nach Reflexionen von tiefen Erdstrukturen suchen, welche vom Großkreis zwischen Quelle und Empfänger abweichen und die mithilfe der seismischen Arrays detektiert werden können. Diese Wellen abseits des Großkreises können dann unter anderen auf Wellenform, Polarität, Frequenzgehalt, Auftauchwinkel und Laufzeit untersucht werden. Wir planen, mehrere Regionen zu untersuchen, unter anderen die Region unter Zentralamerika, wo relativ sicher ist, dass Lithosphäre in den untersten Mantel eintaucht, sowie die Aleuten Subduktionszone, die durch geeignete Quellen und Empfänger von beiden Seiten untersucht werden kann. Die Hauptziele dieses Projekts sind: die Untersuchung tiefer subduzierter Lithosphäre und möglicherweise subduzierter Kruste mithilfe von seismischen Arraymethoden. Wir wollen weiterhin die physikalischen Parameter der Slabs durch die Benutzung von Wellenformanalyse und seismische Modellierung bestimmen. Durch das Vergleichen von Resultaten aus verschiedenen Subduktionsregionen wollen wir die Prozesse die zu unterschiedlichem Verhalten von Subduktionszonen führen, untersuchen. Geodynamische Modellierungen verschiedener Subduktionsszenarien und Informationen von Mineralphysik sollen helfen, die Dynamik und Struktur tiefer subduzierter Lithosphäre besser zu verstehen.
Thomas, Christine | Professur für Geophysik (Prof. Thomas) |
Thomas, Christine | Professur für Geophysik (Prof. Thomas) |