SFB 1225 - Teilprojekt C05: Untersuchung der QCD Phasenstruktur anhand schwerer Quarks

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesTeilprojekt in DFG-Verbund koordiniert außerhalb der Universität Münster
Laufzeit an der Universität Münster01.07.2020 - 30.06.2024 | 2. Förderperiode

Beschreibung

Eine zentrale Frage der Schwerionenexperimente am RHIC- und LHC-Beschleuniger ist, wie sich der Übergang zwischen der Hochtemperaturphase von Kernmaterie, dem Quark-Gluon-Plasma und der hadronischen Phase vollzieht. Dieses Projekt untersucht den Prozess der Hadronisierung innerhalb des Hadron-Resonanz-Gas-Modells. Es soll die Rolle von Wechselwirkungen zwischen Hadronen, die Formation sehr lose gebundener (Anti-)(Hyper-)Kerne und die Bildung von Hadronen mit schweren Quarks untersucht werden. Unter Benutzung von LHC-Daten zur Produktion von Quarkonia, Mesonen und Baryonen mit Charm oder Beauty und Drell-Yan Produktion von Di-Leptonen in pA und AA-Kollisionen wird der Effekt der Kernstruktur auf die Parton-Verteilung bestimmt werden und nukleare PDFs aus dieser Analyse extrahiert werden.

StichwörterKern- und Elementarteilchenphysik; Quantenmechanik; Relativitätstheorie
Webseite des Projektshttps://www.isoquant-heidelberg.de/project/probing-the-qcd-phase-structure-with-heavy-quarks/
DFG-Gepris-IDhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/317300873
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Sonderforschungsbereich (SFB)

Projektleitung der Universität Münster

Klasen, Michael
Professur für Theoretische Physik (Prof. Klasen)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Klasen, Michael
Professur für Theoretische Physik (Prof. Klasen)

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (GSI)Deutschland
  • Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergDeutschland

Koordinierende Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergDeutschland