Verbundprojekt 05A2020 - KATRIN: Das KATRIN Experiment - Messung der Neutrinomasse aus dem Tritium Beta-Zerfällen. Teilprojekt 1 (KATRIN)

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesBeteiligung in einem BMBF-Verbund
Laufzeit an der Universität Münster01.07.2020 - 30.06.2023 | 5. Förderperiode

Beschreibung

Das Ziel des Vorhabens ist es, das Karlsruher Tritium Neutrinoexperiment KATRIN am Karlsruher Institut für Technologie KIT in Betrieb zu nehmen und die Messungen zu starten. Das KATRIN-Experiment wird die Masse von Neutrinos direkt, mit einer bisher unerreichten Empfindlichkeit von 0,2 eV bestimmen bzw. deren Obergrenze festsetzen. Es sollen drei wichtige Hardware-Komponenten für den Start der Neutrinomassenmessung aufgebaut, in Betrieb genommen und optimiert werden. Daneben sollen Simulationen und Datenaufnahme verbessert werden und in speziellen Messungen die Betriebsparameter der Hardware-Komponenten optimiert werden.

StichwörterNeutrinomasse; MAC-E-Filter; schwache Wechselwirkung; Präzissionshochspannung; Kalibrationelektronenquellen
Webseite des Projektshttp://www.katrin.kit.edu
Förderkennzeichen05A20PMA
Mittelgeber / Förderformat
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektleitung der Universität Münster

Weinheimer, Christian
Professur für Kernphysik (Prof. Weinheimer)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Weinheimer, Christian
Professur für Kernphysik (Prof. Weinheimer)

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Max-Planck-Institut für Physik (MPP)Deutschland
  • Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK)Deutschland
  • Bergische Universität Wuppertal (BUW)Deutschland
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)Deutschland