SFB 917 - B01: Schnelle transiente, elektrische Analyse von resistiven Schaltphänomenen

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesTeilprojekt in DFG-Verbund koordiniert außerhalb der Universität Münster
Laufzeit an der Universität Münster01.01.2020 - 30.06.2023 (Initiales Startdatum: 01.07.2019) | 1. Förderperiode

Beschreibung

Das Projekt B1 zielt darauf ab, Strategien zur Designoptimierung von PCM- und VCM-Zellen zu entwickeln, insbesondere hinsichtlich der Skalierung. Dabei wird insbesondere die Rolle der Erwärmung als Schlüsselparameter für die Steuerung der erforderlichen Nichtlinearität der Schaltkinetik betrachtet. Die Bauelementdynamik, einschließlich des Schwellenwertschaltens, wird experimentell untersucht und durch Kontinuums- und/oder Kompaktmodelle simuliert. Für ein tieferes grundlegendes Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse wird die ultraschnelle Anregung mit Pikosekundenpulsen eingesetzt. Schließlich wird die Fähigkeit des Mehrstufenschaltens aufgrund ihrer technologischen Relevanz ein Ziel dieses Projekts sein.

StichwörterDesignoptimierung; PCM-Zellem; VCM-Zellen; Polymerphysik
Webseite des Projektshttp://www.sfb917.rwth-aachen.de
FörderkennzeichenSFB 917/3
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Sonderforschungsbereich (SFB)

Projektleitung der Universität Münster

Salinga, Martin
Professur für Experimentelle Physik mit der Ausrichtung Materials Science (Prof. Salinga)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Salinga, Martin
Professur für Experimentelle Physik mit der Ausrichtung Materials Science (Prof. Salinga)

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)Deutschland

Koordinierende Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)Deutschland