Optimale Elektrodenstruktur und -dichte durch integrierte Auslegung von Misch- und Kalandrierprozessen (MiKal)

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesBeteiligung in einem BMBF-Verbund
Laufzeit an der Universität Münster01.11.2019 - 30.04.2023

Beschreibung

StichwörterBatterieforschung; Elektrodenstruktur; Kalandrierprozesse
Webseite des Projektshttps://www.prozell-cluster.de/projekte/mikal/
Förderkennzeichen03XP0240B
Mittelgeber / Förderformat
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektleitung der Universität Münster

Niehoff, Philip
Münster Electrochemical Energy Technology Battery Research Center (MEET)
Winter, Martin
Münster Electrochemical Energy Technology Battery Research Center (MEET)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Winter, Martin
Münster Electrochemical Energy Technology Battery Research Center (MEET)

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)Deutschland
  • Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (TU Braunschweig)Deutschland
  • Technische Universität München (TUM)Deutschland
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)Deutschland