Die Auslegungsgeschichte stellt ein vielfach vernachlässigtes Feld der Kirchen- und Theologiegeschichte dar. In diesem Forschungssegment sollen auslegungsgeschichtliche Studien zu zentralen Texten des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte entstehen, vor allem eine Kleinmonographie zu Proömien christlicher Geschichtswerke (Arbeitstitel: „Zauber des Anfangs"), in der die bucheröffnenden Proömien der lukanischen Apostelgeschichte, Eusebs Kirchengeschichte, Otto von Freisings Chronica sive Historia de duabus civitatibus, der Magdeburger Zenturien und Gottfried Arnolds Unpartheyischer Kirchen- und Ketzerhistorie im Rahmen der historiographischen Methodologie ihrer Zeit untersucht werden sollen.Übergeordnetes Ziel des Projekts ist eine Standortbestimmung der Kirchen- und Theologiegeschichte im theologischen Fächerkanon und die Frage nach der Relevanz auslegungsgeschichtlicher Forschungen für Exegese, Unterrichts- und Predigtvorbereitung.
Bahl, Patrick | Professur für Kirchengeschichte insbesondere der Reformationszeit sowie neuere und neueste Kirchengeschichte (Prof. Beutel) |