Im Teilprojekt B 3-33 sollen die Wesensmerkmale antiker Bürgerkriege erfasst und in einem von der Archaik bis in die Spätantike reichenden diachronen Vergleich ihre Konstanten und ihre Veränderungen beschrieben werden, um sodann – und hierauf soll der eigentliche Fokus der Untersuchungen gerichtet sein – nach den Erscheinungsformen, den legitimatorischen Grundlegungen und der Akzeptabilität und Durchsetzbarkeit von Amnestien als Mittel der Überwindung der in Bürgerkriegen ausgetragenen Konflikte zu fragen. In den politischen Gemeinwesen der griechisch-römischen Welt, in denen Kategorien wie Ehre, Rache und Vergeltung die Wahrnehmung prägten und das Handeln bestimmten und ein Zwang zur Rache, der aus einem Alles bestimmenden Ehrbegriff resultierte, Gewalt allgegenwärtig und unter bestimmten Bedingungen auch notwendig und gerechtfertigt erscheinen ließ, mussten Amnestien als Zumutung empfunden werden. Nicht umsonst ist daher auch die Mehrzahl aller Amnestien in der antiken Staatenwelt letztlich gescheitert. Aber umso aufschlussreicher dürfte sich die Analyse der Faktoren, auf denen die Bürgerkriegsparteien ihre Amnestievereinbarungen wenn schon nicht zur Verhinderung, so doch zur Eindämmung von Gewalt zu gründen versuchten, für die Grundfragen der 3. Phase des Münsteraner Exzellenzclusters erweisen. Die Verankerung von Amnestien erfolgte in einem prekären Spannungsgefüge zwischen religiösen, politischen und rechtlichen Sphären, deren gegenseitige, stetigen graduellen Veränderungen unterlegene Abhängigkeit Antworten auf die zentrale Frage des Clusters bieten wird, auf welche Weise Religion gesellschaftliche und politische Auseinandersetzungen stimulieren, eindämmen und modifizieren kann und worin ihre dynamische Potenz begründet liegt.
Funke, Peter | Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation |
Funke, Peter | Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation |
Haake, Anna-Sophie | Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation |