Evaluierung der technisch wirtschaftlichen Vorteile des Open-Cell-Moduls bei Lithium-Ionen und Lithium-Schwefel Batterien im Hinblick auf stationäre und mobile Anwendungen - TP: Alterungs- und Sicherheitsuntersuchungen am Open-Cell-Modul (EVOLi2S)

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesBeteiligung in sonstigen Verbundvorhaben
Laufzeit an der Universität Münster01.08.2018 - 31.07.2021

Beschreibung

Das vorliegende Projektvorhaben untersucht ein neues Zelldesign (Open Cell Module, OCM) hinsichtlich der Performanz und Wirtschaftlichkeit von Lithium-Ionen- (LIB) und Lithium-Schwefel-Batterien (LSB) in stationären und mobilen Anwendungen. Dabei wird das OCM dem Pouchsystem gegenübergestellt. Mit der Energiewende entstehen neue Herausforderungen bzgl. der Gewährleistung von Netzstabilität, welcher durch eine dezentrale Speicherung überschüssiger Energie begegnet werden kann. In der elektromobilen Anwendung ist gleichzeitig ein intensiver Diskurs über die nächste Generation der Batterietechnologie im Gange. Da die heute verfügbaren Batterietechnologien zeitnah an ihre Grenzen stoßen werden, sind neue Zellgenerationen zu entwickeln. Dabei bilden die Energie- und Leistungsdichte, die Sicherheit, die Lebensdauer und die Produktionskosten die entscheidenden Kriterien für die Energiespeicherentwicklung. Speziell auf diese Kriterien zielt das zugrundliegende Vorhaben ab. Hierzu werden zwei technologische Innovationen ' das 'Open-Cell-Module'(OCM) Zelldesign und die Lithium-Schwefel-Batterie (LSB) ' (weiter-)entwickelt, miteinander kombiniert und auch untereinander sowie mit herkömmlichen Zelldesigns/Zelltechnologien verglichen. Ziel des Vergleichs ist es, je ein optimiertes Funktionsmuster zu erstellen, die technische Durchführbarkeit dabei zu evaluieren und die wirtschaftliche Machbarkeit anhand angepasster Batteriegrößen in mobilen und stationären Anwendungen zu betrachten.

StichwörterOpen-Cell-Moduls; Lithium-Ionen; Lithium-Schwefel Batterien
Förderkennzeichen03ETE009F
Mittelgeber / Förderformat
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektleitung der Universität Münster

Winter, Martin
Münster Electrochemical Energy Technology Battery Research Center (MEET)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Winter, Martin
Münster Electrochemical Energy Technology Battery Research Center (MEET)

Wissenschaftliche Projektmitarbeiter*innen der Universität Münster

Niehoff, Philip
Münster Electrochemical Energy Technology Battery Research Center (MEET)
Schappacher, Falko Mark
Münster Electrochemical Energy Technology Battery Research Center (MEET)

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Daimler AGDeutschland
  • Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen (WH)Deutschland
  • Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (TU Braunschweig)Deutschland
  • Forschungszentrum Jülich (FZJ)Deutschland
  • FMP Technology GmbH Fluid Measurements & ProjectsDeutschland
  • VOSS Automotive GmbHDeutschland
  • ISRA VISION AGDeutschland