FOR 2716: Räumliche Ökologie von Lebensgemeinschaften in hochdynamischen Landschaften: von der Inselbiogeographie zu Meta-Ökosystemen - TP03: Merkmalbasierte terrestrische Meta-Lebensgemeinschaften von Konsumenten (DynaCom)

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesTeilprojekt in DFG-Verbund koordiniert außerhalb der Universität Münster
Laufzeit an der Universität Münster01.01.2019 - 30.09.2020 | 1. Förderperiode

Beschreibung

Lebensgemeinschaften von Wirbellosen in küstennahen Ökosystemen sind stark durch dynamische Kolonisierungs- und Extinktionsprozesse geprägt, welche von Merkmalen wie Körpergröße, Mobilität oder trophischer Position gesteuert werden.In dem hier beantragten Teilprojekt sollen experimentelle Ansätze (experimentelle Inselsysteme, Mesokosmen) und beobachtende Studien kombiniert werden, um die Dynamik von Wirbellosengemeinschaften in Salzwiesenökosystemen zu untersuchen. Ein breites Spektrum verschiedener ober- wie unterirdisch lebender Taxa soll untersucht werden. Aufbauend auf umfangreichen Vorerfahrungen auf dem Gebiet multitrophischer Netzwerke werden neuartige Ansätze für die Biozönologie entwickelt. Trophische Positionen und trophische Rollen werden mit Hilfe verschiedener analytischer Methoden, wie der Analyse stabiler Isotope, Fettsäureanalytik und molekularen Methoden untersucht. Dabei arbeitet das Teilprojekt eng mit anderen Teilprojekten der Forschergruppe in den Bereichen Pflanzenwissenschaften, Stöchiometrie und Modellierung zusammen (Teilprojekte 1, 2, 5, 8, 9).Im Arbeitspaket 1 wird die Struktur tierischer Lebensgemeinschaften in küstennahen Ökosystemen sowie deren Dynamik in Raum und Zeit untersucht. Hierbei werden Beprobungen entlang von fünf Transekten durchgeführt, welche sich von der Pionierzone bis in die Obere Salzwiese erstrecken und die drei Nordseeinseln Spiekeroog, Wangerooge und Norderney sowie zwölf experimentelle Inseln umfassen.Im Arbeitspaket 2 wird die trophische Struktur küstennaher tierischer Lebensgemeinschaften erfasst mithilfe von (i) Signaturen stabile rIsotope (15N, 13C), (ii) Fettsäure- und Aminosäurenanalytik und (iii) molekularen Analysen des Darminhalts.In den Arbeitspaketen 3 und 4 werden Merkmale gemessen, welche Prozesse wie Extinktion, Emigration und Kolonisierung beeinflussen.Insgesamt wird das hier beantragte Teilprojekt neuartige Erkenntnisse im Bereich der Struktur und Dynamik von Lebensgemeinschaften in dynamischen, von Gezeiten geprägten Ökosystemen ermöglichen.

StichwörterÖkologie; Biologie; Ökologie der Tiere; Biodiversität; Ökosystemforschung
Webseite des Projektshttps://uol.de/en/icbm/collaborative-projects/dynacom/dynacom-sp-3
FörderkennzeichenSCH 1621/7-1
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Forschungsgruppe (FOR)

Projektleitung der Universität Münster

Scherber, Christoph
Professur für Tierökologie (Prof. Scherber)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Scherber, Christoph
Professur für Tierökologie (Prof. Scherber)

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Georg-August-Universität GöttingenDeutschland

Koordinierende Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Carl von Ossietzky Universität OldenburgDeutschland