FOR 2281 TP01: Differentielle Regulation von Genen, lsoformen und Netzwerken während der Alterung sozialer Insekten (Solong II)

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesTeilprojekt in DFG-Verbund koordiniert außerhalb der Universität Münster
Laufzeit an der Universität Münster01.08.2018 - 31.10.2021 | 2. Förderperiode

Beschreibung

Wir planen, die molekulare Basis davon, wie der Fekunditäts-/Langlebigkeits-Trade-off in drei Insektengruppen, in denen unabhängig Eusozialität entstand, umgeschaltet wurde zu erforschen. Bisher haben wir mit Expressionsdaten und genomischen Analysen, Termiten, Ameisen und Bienen mit nicht-sozialen Außengruppen verglichen. In einer ersten Studie (wiedereingereicht) haben wir Datensätze und Pipelines für weitere Schritte vorbereitet und die wichtigsten singulären Änderungen, Termitenkastendifferenzierung unterliegen analysiert und mit Signalen in Hymenoptera verglichen. Unter Anderem fanden wir in Termiten eine Expansion von Proteinfamilien, die an Kommunikation beteiligt sind, und Änderungen an epigenetischen Markierungen, im Vergleich zu nicht-sozialen Außengruppen wie Schaben und Wanderschrecken. Weiter (Manuskripte in Vorbereitung) ermittelten wir die wichtigsten biologischen Funktionen der Gene, die in Bezug auf Fertilität und Alter unterschiedlich exprimiert wurden, sowie Signale der evolutionären Anpassung von Genen mit bekanntem Bezug zum Alterungsprozess. Zur Weiterführung dieses Projekts möchten wir nun komplexere molekulare Zusammenhänge aufklären, wie die Analyse kompletter Signalwege und Koexpressionsnetzwerke, die Untersuchung der Rolle von alternativem Spleißen und von epigenetischen Markierungen. Koexpressionsnetzwerke werden helfen weiterer Transkripte die mit Genen assoziiert sind, die entweder einen bekannten, oder durch diese Analysen neu entdeckten Bezug zum Alterungsprozess haben, zu finden. Ausserdem sollen Transkripte aufgedeckt werden, die mit Clustern von koexprimierten Genen assoziiert sind, die entweder ein konvergentes, paralleles oder differentielles Expressionsmuster zwischen sozialen und nicht-sozialen Insektengruppen aufweisen. Zur Analyse werden vorhandene Daten durch neue ergänzt, die in enger Zusammenarbeit mit vier weiteren Gruppen aus der Forschergruppe generiert und analysiert werden. Analog hierzu werden wir Signale alternativen Spleißens und ihre mögliche Beziehung zu Alterungsprozess und Fertilität vergleichen, vor Allem im Vergleich zwischen Königinnen und Arbeiterinnen unterschiedlichen Alters. Schließlich werden wir epigenetische Marker vergleichen, die sowohl mit Hilfe von computativen Analysen an den Genom- und Transkriptomsequenzen berechnet werden, als auch an Hand von Methylierungsdaten, die durch eine neue, kostengünstige Sequenzierungsstrategie erhalten werden, welche eine gute Annäherung an altersbedingte, epigenetische Unterschiede zwischen Kasten und Spezies liefert. Alle Befunde werden kombiniert, um die Frage wie, im Bezug auf Alter, Fertilität und Sozialität, differentielle Genexpression und alternatives Spleißen innerhalb von Koexpressionsnetwerken durch epigenetische Markierungen reguliert werden, zu beantworten.

StichwörterAltern; Bioinformatik; RNAseq; molekulare Evolution; vergleichende Genomik
Webseite des Projektshttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/276333306
FörderkennzeichenBO 2544/11-2
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Forschungsgruppe (FOR)

Projektleitung der Universität Münster

Bornberg-Bauer, Erich
Arbeitsgruppe Bioinformatik (Prof. Bornberg-Bauer)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Bornberg-Bauer, Erich
Arbeitsgruppe Bioinformatik (Prof. Bornberg-Bauer)

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)Deutschland
  • Reichsuniversität Groningen (RUG)Niederlande (Königreich der)
  • Universität LausanneSchweiz
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (ALU)Deutschland
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)Deutschland
  • Universität Regensburg (UR)Deutschland

Koordinierende Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (ALU)Deutschland