Geochronologie von hochdruck- und amphibolitfaziellen Gesteinen des Bantimala-Komplexes, SW Sulawesi, Indonesien

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesGefördertes Einzelprojekt
Laufzeit an der Universität Münster01.04.2018 - 31.03.2020 | 2. Förderperiode

Beschreibung

Das Projekt zielt darauf ab, bisher unzureichend bestimmte geochronologische Eckpunkte für die Subduktions- und Kollisionsgeschichte des Bantimala Komplexes, SW Sulawesi, Indonesien, zu ermitteln. Bisherige Untersuchungen haben sich im wesentlichen auf petrologische und geochemische Aspekte der dort in Mélange-Serien aufgeschlossenen Hochdruck-/Niedrig-temperatur-Gesteine (HP/LT) konzentriert. Die bisher verfügbaren Altersdaten sind sowohl unter qualitativen als auch quantitativen Gesichtspunkten unzureichend und erlauben keine fundierte Bewertung der zeitlichen Abläufe, die zur Bildung des Bantimala-Komplexes und ähnlicher Vorkommen in der Region geführt haben. Diese Lücke soll nun durch die gezielte Datierung gut erhaltener Eklogite und Blauschiefer mit Hilfe verschiedener Isotopensysteme geschlossen werden. In Abhängigkeit von Probenmerkmalen werden unterschiedliche Methoden der Altersbestimmung (Rb-Sr, U-Pb, Sm-Nd) zur Anwendung kommen. Besonderes Gewicht liegt dabei auf den Fragen: Kann die auf K-Ar-Daten basierende Annahme von kretazischer HP/LT-Metamophose verifiziert werden oder sind diese Alter durch Kontamination mit Überschuß-Argon verfälscht? Über welchen Zeitraum erfolgte die Subduktion? Ist eine Untergliederung in diskrete HP/LT-Episoden möglich? Handelt es sich bei der subduktionsbezogenen Metamorphose um ein einzelnes Ereignis oder können unterschiedliche Stadien in einer komplexeren und länger andauernden Entwicklung nachgewiesen werden? Welches Metamorphosealter besitzen die amphibolitfaziellen Gesteine des Barru-Blocks? Ein solides und robustes geochronologisches Fundament wird zu einem tieferen Verständnis der Metamorphose-Geschichte des Bantimala-Komplexes beitragen und wichtige Zeitmarken für die Interpretation großräumiger, geodynamischer Abläufe liefern. Das beantragte Forschungsvorhabens soll die bestehenden Unsicherheiten über das Alter der subduktionsbezogenen Metamorphose in SW Sulawesi beenden. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es notwendig sein, die geochronologische Datenbasis auch für andere HP/LT-Vorkommen innerhalb des zentral-indonesischen Akkretions-Kollisions-Gürtels zu ergänzen. Solche Daten sind eine Grundvoraussetzung für ein verbessertes Verständnis der geodynamischen Prozesse, die zur Bildung der prä-tertiären Akkretionskomplexe Indonesiens geführt haben. Die übergeordnete Zielsetzung reicht über eine rein regionale Bedeutung hinaus und verfolgt die Vorgabe, eine gesicherte Grundlage für plattentektonische Rekonstruktionen in der komplexen Region zwischen eurasischer, indisch-australischer und pazifischer Platte zu erstellen.

StichwörterGeochemie; Biogeochemie; Mineralogie; Petrologie; Kristallographie; Lagerstättenkunde
FörderkennzeichenBR 1068/23-2
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung

Projektleitung der Universität Münster

Bröcker, Michael
Professur für Geochemie (Prof. Stracke)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Bröcker, Michael
Professur für Geochemie (Prof. Stracke)