Wissen, Erfahrungen, und Entscheidungen im Kontext der andrologischen Diagnostik und Therapie(-empfehlung) bei männlicher Infertilität

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesEigenmittelprojekt
Laufzeit an der Universität Münsterseit 01.12.2023

Beschreibung

Das Kooperationsprojekt verfolgt die Fragestellung: Wie beeinflussen implizite und explizite Wissensbestände sowie außerklinische Informationsinstanzen die Erfahrungen und Entscheidungsprozesse im Kontext der klinischen Diagnostik und Therapie männlicher Infertilität? Im Rahmen eines explorativen Vorgehens werden leitfadengestützte Interviews mit Männern geführt, die von einer klaren oder diffusen Symptomatik hinsichtlich ihrer Unfruchtbarkeit betroffen sind und deren Kinderwunsch sich vor diesem Hintergrund nicht biologisch erfüllen kann. Zum einen ist es Ziel des Projekts, die Erfahrungen, Erwartungen und Entscheidungen von Männern, die mit einer Paarinfertilität diagnostiziert wurden, nachzuvollziehen. Im Zentrum stehen hier Fragen danach, wie Männer (auch im Kontext ihrer Partnerschaft) den Prozess einer ungewollten Kinderlosigkeit bei gleichzeitig unklaren diagnostischen Gründen erleben, wie sie dabei auf Wissens- oder Informationsressourcen innerhalb oder abseits einer medizinischen Behandlung zurückgreifen, auf Basis welcher Ressourcen und Einschätzungen, aber auch welcher Vorstellungen von Familie und Vaterschaft sie Entscheidungen treffen und wie sich dies im Laufe des Prozesses verändert. Zum anderen soll im Rahmen des Projekts auch eine dezidiert erziehungswissenschaftliche Perspektive auf das Thema Kinderwunsch bzw. einer temporär ungewollten Kinderlosigkeit erarbeitet werden. Dies stellt bislang einen blinden Fleck der Forschung und Theoriebildung dar. Das Projektvorhaben soll es in dieser Hinsicht ermöglichen, Fragen bspw. zu Bildungsprozessen im Kontext von Kontingenzerfahrungen, zu (vergeschlechtlichten) Adressierungen und Subjektivierungsprozessen, den zugrundliegenden Bildern von Kindern und dem Leben mit ihnen, und in dieser Hinsicht auch der vorgeburtlichen Verhältnissetzung zwischen Erwachsenen und Kindern zu bearbeiten.

StichwörterMännliche Infertilität; Erziehungswissenschaftliche Ratgeberforschung, Kindheitsforschung, Qualitative Interviewstudie

Projektleitung der Universität Münster

Kluge, Markus
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Elementarbildung / Pädagogik der frühen Kindheit (Prof. Huf)
Schubert, Maria
Klinik für Andrologie