Die Research Unit (RU) untersucht, wie sich regulatorische Unsicherheit auf die Vermögensallokation und die Preisbildung von Vermögenswerten in regulierten Märkten auswirkt. Um die Heterogenität und Anwendungsspezifität der Determinanten, Merkmale und Folgen regulatorischer Unsicherheit zu verdeutlichen, konzentrieren wir uns auf drei zentrale Anwendungsbereiche: a) bestimmte Finanzsektoren, b) Klima und c) Steuern. Unser Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen von Änderungen des rechtlichen und regulatorischen Rahmens auf die Vermögensallokation und die Preisbildung in diesen wichtigen Anwendungsbereichen. Als solche erfordern sie neuartige Verbesserungen bestehender Modelle der wirtschaftspolitischen Unsicherheit (z.B. Pástor und Veronesi (2012, 2013)) sowie neue Modelle und Methoden, um bisher vernachlässigte Merkmale zu erfassen, die sich wahrscheinlich auf die Vermögensallokation und die Preisbildung für Vermögenswerte auswirken. Aus methodischer Sicht leisten wir einen Beitrag auf drei Ebenen: 1) Entwicklung neuartiger quantitativer Modelle für regulatorische Unsicherheit, 2) Ableitung innovativer Messgrößen zur Bewertung regulatorischer Unsicherheit und 3) Erforschung der mit regulatorischer Unsicherheit verbundenen Auswirkungen. Insbesondere betonen unsere Modellierungsbemühungen die bedeutenden Auswirkungen von Risiko und Unsicherheit auf die Entscheidungsfindung auf den Finanzmärkten und in der Realwirtschaft. Innerhalb unseres Rahmens wird die regulatorische Unsicherheit als entscheidender Faktor identifiziert, der die zugrundeliegenden datengenerierenden Prozesse und regulatorischen Einschränkungen beeinflusst. Diese Unsicherheit kann mit Hilfe von Modellen der Parameterunsicherheit oder des Regime-Switching effektiv modelliert werden. Durch die Untersuchung der regulatorischen Unsicherheit aus der Perspektive der Modellmehrdeutigkeit und der Regime-Switching-Dynamik heben wir ihre kritische Bedeutung für die Vermögensallokation und -bewertung hervor. Neben diesen theoretischen Beiträgen zur Modellierung betreten wir auch Neuland bei der Entwicklung neuer Messansätze für regulatorische Unsicherheit. Insbesondere nutzen wir Fortschritte im Bereich des themenbasierten maschinellen Lernens, des Text-Minings und hochdimensionaler statistischer Verfahren sowie Informationen, die aus neuartigen derivativen Instrumenten gewonnen werden. Wir kombinieren theoretische Fortschritte mit empirischen Messansätzen und liefern eine eingehende Analyse der Auswirkungen der regulatorischen Unsicherheit in unseren drei Anwendungsbereichen. Insgesamt trägt die Research Unit zum Verständnis von und zum Umgang mit regulatorischer Unsicherheit bei, indem es Ansätze zur Modellierung und Messung regulatorischer Unsicherheit und zur Untersuchung ihrer Auswirkungen liefert. Unsere Modelle und Analysen tragen zu einem Werkzeugkasten für eine verbesserte Modellbildung für andere Anwendungen und Verallgemeinerungen bei.