Das Vorhaben AUForPro sieht vor, drei Analysengeräte zur Unterstützung der Batterieforschung, der Batterieproduktion und des Batterierecyclings am MEET zu installieren. Hierbei handelt es sich um: I) ICP-TOF-MS mit dem eine einzigartige Erforschung der Batteriealterung ermöglicht wird. Außerdem erlaubt dieses Gerät, wertvolles Feedback für die Elektrodenproduktion zu geben sowie Recyclingmaterial auf Partikelebene zu charakterisieren. II) HRAM-(SMALDI/IC/LC)-MS um detailliert Batterieelektrolyte inklusive der enthaltenen Zersetzungsprodukte untersuchen zu können sowie Recyclingprozesswasser hinsichtlich der PFAS-Rückstände untersuchen zu können und mit der SMALDI-Einheit einerseits der hochaktuellen Frage, nach der Zusammensetzung der SEI hinsichtlich der organischen Oligomere und Polymere, nachgehen zu können und andererseits eine Methode zur schnellen Analyse der Binderverteilung in einer Elektrode zu ermöglichen, wovon die industrielle Batterieproduktion stark profitieren würde. III) XPS zur unverzichtbaren Oberflächenanalyse innerhalb der Batterieforschung. Das Vorhaben ermöglicht es dem MEET, auch in Zukunft Batterieforschung, insbesondere die dazugehörige Analytik auf internationalem Spitzenniveau zu betrieben. Neben dem MEET profitieren weitere Akteure der Branche in Münster und NRW. lnsbesondere KMU,die nicht über die Mittel verfügen eine eigene umfangreiche Analytik aufzubauen, profitieren von einem auf Batterieanalytik spezialisierten Partner vor Ort.
Winter, Martin | Münster Electrochemical Energy Technology Battery Research Center (MEET) |
Winter, Martin | Münster Electrochemical Energy Technology Battery Research Center (MEET) |