Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres universitären Alltags – in Forschung, Lehre, Studium und Verwaltung. Und obwohl (oder vielleicht auch mitunter gerade weil) sie so präsent ist, bleiben viele Erfahrungen, Sorgen und Chancen unausgesprochen: Was wissen wir eigentlich über KI? Was erwarten wir von ihr – und von uns selbst im Umgang damit? Was müssen wir als Forschende, Lehrende und Mitarbeitende selbst können und wissen? Und welche Kompetenzen und Fähigkeiten sollen Eingang in Forschung, Lehre und Verwaltung finden? Welche Chancen und Risiken sind mit der Nutzung in den verschiedenen Arbeitsfeldern verbunden? Und nicht zuletzt: Wie verändern sich unsere Arbeits- und Interaktionsweisen mit dem technischen Fortschritt im Bereich der KI? Mit dem EU AI Act verpflichtet sich die Europäische Union zu einem risikobasierten Umgang mit Künstlicher Intelligenz – und unterstreicht zugleich die Notwendigkeit von Kompetenzaufbau in der Gesellschaft. In Artikel 4 heißt es: „Die Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ergreifen Maßnahmen, um nach besten Kräften sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen, wobei ihre technischen Kenntnisse, ihre Erfahrung, ihre Ausbildung und Schulung und der Kontext, in dem die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, sowie die Personen oder Personengruppen, bei denen die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, zu berücksichtigen sind.“ Als öffentliche Forschungs- und Bildungseinrichtungen sind wir davon unmittelbar betroffen: Wir sollten und müssen wissen, womit genau wir arbeiten und worauf dabei zu achten ist. Gleichzeitig sollten wir uns darüber verständigen, welches Wissen und welche Kompetenzen an welcher Stelle an wen und in welcher Weise vermittelt werden sollen. AI Literacy ist kein Spezialwissen für Expert*innen, sondern wird zunehmend Teil verantwortlicher akademischer Praxis – gleichzeitig braucht es aber Möglichkeiten zur Differenzierung unterschiedlicher Beschäftigungsgrade. Mit dieser Initiative möchten wir einen strukturierten, offenen und kritischen Austausch im Fachbereich Philologie zum Thema AI Literacy beginnen und längerfristig etablieren. Im Zentrum steht zunächst ein Workshoptag im Januar 2026 – aber dieser bildet weder den Anfang noch das Ende unserer gemeinsamen Arbeit
Reuvekamp, Silvia | Professur für Deutsche Philologie – Literatur des Mittelalters (Prof. Reuvekamp) |