Integration von „Die Deutschen Inschriften" in den Culture Knowledge Graph

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesGefördertes Einzelprojekt
Laufzeit an der Universität Münster01.01.2025 - 30.09.2025

Beschreibung

Das Projekt „Die Deutschen Inschriften" sammelt und ediert alle lateinischen und deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit .bis zum Jahr.1650. Das Sammelgebiet umfasst Deutschland und Österreich sowie Südtirol. Die Ergebnisse der Sammlung werden in gedruckten Inschriften-Bänden veröffentlicht. Ein Band beinhaltet entweder die Inschriften eines bzw. mehrerer Stadt- oder Landkreise oder die Inschriften einzelner Städte. Das Projekt ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert wird. Es ist das bei Weitem älteste moderne Unternehmen zur Sammlung mittelalterlicher und fruhneuzeitlicher Inschriften. Sechs der acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien haben eigene Arbeitsstellen eingerichtet, die jeweils für fest umrissene Regionen zuständig sind. Die Aufbereitung der Sammlung als st ru kturierte Forschungsdaten wird durch das Projekt "Deutsche Inschriften Online" als Kooperation zwischen der Digitalen Akademie Mainz und dem Arbeitsbereich Digital Media & Computational Methods der Universität Münster vorangetrieben. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die bislang in Buchform publizierten Bestände digital aufzubereiten, obwohl dies in der ursprünglichen Projektplanung nicht vorgesehen war. Bislang wurden vorrangig digitale Lesefassungen im Portal Deutsche Inschriften Online (https://inschriften.net) veröffentlicht. Für die Erfassung und Aufbereitung strukturierter Forschungsdaten in standard isierten Formaten wie EpiDoc und als linked Open Data im Sinne des Resource Description Framework (RDF) wird die Anwendung Epigraf entwickelt (https://epigraf.inschriften.net). Bis zum Ende der Projektlaufzeit sind 160 lnschriftenbände für die Online-Publikation vorgesehen. Davon sind 24 Bände bereits als retrodigitalisierte PDF-Dateien erschienen. 73 Bände mit circa 27.000 lnschriftenartikeln sind als digitale Lesefassungen im DIO-Portal erschienen und in einer ersten Fassung als strukturierte Forschungsdaten in Epigraf eingespielt. Weitere 63 Bände werden bis zum Projektende im Jahr 2030 größtenteils direkt mittels Epigraf erstellt bzw. on.line gestellt. Für alle Datenbestände gilt, dass sie aufgrund der heterogenen Entstehungszusammenhänge vor der Veröffentlichung als linked Open Data bandweise auf eine korrekte Strukturierung überprüft werden müssen. Das Ziel der beantragten Arbeitspakete besteht darin, die bislang in Epigraf erfassten Inschriften soweit wie möglich in den Culture Knowledge Graph einzuspielen. Wir gehen davon aus, dass für alle bislang als digitale Lesefassung vorliegenden Bände mindestens Basisdaten (ldentifier, Titel, Datierung, Objekttyp) ausgespielt werden kö nnen, für die direkt mit Epigraf erstellten Bände darüber hinausgehende Kategorisierungen (z. B. Schriftarten, Sprachen ... ) und ggf. vereinfachte Transkriptionstexte. Teilweise müssen Datierungen für das CGIF-Format neu aufbereitet werden.

StichwörterDie Deutschen Inschriften; DIO; virtuelle Forschungsumgebung
Webseite des Projektshttps://epigraf.inschriften.net
Mittelgeber / Förderformat
  • Akademie der Wissenschaften und der Literatur - Mainz

Projektleitung der Universität Münster

Jünger, Jakob
Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digital Media and Computational Methods (Prof. Jünger)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Jünger, Jakob
Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digital Media and Computational Methods (Prof. Jünger)