An interdisciplinary Digital Twin Engine for science (interTwin)

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesEU-Projekt koordiniert außerhalb der Universität Münster
Laufzeit an der Universität Münster01.09.2022 - 31.08.2025

Beschreibung

In der Hochenergiephysik, der Radioastronomie, der Astroteilchenphysik, der Klimaforschung und der Umweltüberwachung wird erwartet, dass der Stand der Technik bei der Modellierung und Simulation erheblich verbessert wird. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts interTwin wird der Prototyp eines interdisziplinären digitalen Zwillingsmotors mitentwickelt und umgesetzt. Diese quelloffene Plattform wird generische und maßgeschneiderte Softwarekomponenten für die Modellierung und Simulation bereitstellen, um anwendungsspezifische digitale Zwillinge zu integrieren. Ziel ist es, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten, das auf das gesamte Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen anwendbar ist, um Entwicklungen und Zusammenarbeit zu erleichtern. Infolgedessen wird es zu einer Konsolidierung der Softwaretechnologien zur Unterstützung der Forschung kommen.

StichwörterRadioastronomie; Astroteilchenphysik; Klimaforschung; Modellierung; Simulation; digitaler Zwilling
Webseite des Projektshttps://www.intertwin.eu/
Förderkennzeichen101058386
Mittelgeber / Förderformat
  • EU Horizon Europe - Research and innovation action (RIA)

Projektleitung der Universität Münster

Pebesma, Edzer
Professur für Geoinformatik (Prof. Pebesma)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Pebesma, Edzer
Professur für Geoinformatik (Prof. Pebesma)

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • EODC Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring GmbH (EODC)Österreich
  • Eurac Research (Eurac)Italien
  • Europäische Organisation für Kernforschung (CERN)Schweiz
  • Le Centre national de la recherche scientifique (CNRS)Frankreich
  • Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG)Deutschland
  • Polytechnische Universität Valencia (UPV)Spanien
  • Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH)Schweiz
  • Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY - Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft (DESY)Deutschland
  • Forschungszentrum Jülich (FZJ)Deutschland
  • Akademie für Bergbau und Hüttenwesen Krakau (AGH)Polen
  • Universita Degli Studi Di Trento (UNITN)Italien
  • Jozef Stefan Institut (IJS)Slowenien
  • Istituto Nazionale Di Fisica Nucleare (INFN)Italien
  • Technische Universität Wien (TU Wien)Österreich
  • Laboratory of Instrumentation and Experimental Particle Physics (LIP)Portugal
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)Deutschland
  • Institute of Bioorganic Chemistry, Polish Academy of SciencePolen
  • CESNET, z. s. p. o.Tschechien
  • Euro-Mediterranean Center on Climate Change (CMCC)Italien
  • UK Research and Innovation (UKRI)Vereinigtes Königreich
  • National Infrastructures for Research and Technology (GRNET)Griechenland
  • Spanish National Research Council (CSIC)Spanien
  • EGI FoundationNiederlande (Königreich der)
  • DeltaresNiederlande (Königreich der)
  • European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF)Vereinigtes Königreich
  • Centre Européen de Recherche et de Formation Avancée en Calcul Scientifique (CERFACS)Frankreich
  • National Institute of Chemical Physics and Biophysics (KBFI)Estland
  • Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergDeutschland

Koordinierende Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • EGI FoundationNiederlande (Königreich der)