Open-Earth-Monitor Cyberinfrastructure (OEMC)

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesEU-Projekt koordiniert außerhalb der Universität Münster
Laufzeit an der Universität Münster01.06.2022 - 31.05.2026

Beschreibung

Die heutigen Erdbeobachtungsdaten bieten schnell komplexe Informationen über verschiedene Veränderungen auf der Erde. Können wir diese Daten nutzen, um unseren Planeten zu schützen? Das EU-finanzierte Projekt OEMC wird eine offene Cyberinfrastruktur für die Erdbeobachtung bereitstellen, um die Fähigkeit Europas zur Verarbeitung hochwertiger, benutzungsfreundlicher Umweltinformationen auf der Grundlage von Erdbeobachtungsdaten zu verbessern. Die entwickelte Cyberinfrastruktur wird nach den FAIR-Datengrundsätzen gesichert, und die bestehenden Plattformen im Bereich der Erdbeobachtung werden auf höherem Niveau genutzt. Somit wird die Überwachung wichtiger Biodiversitätsindikatoren und die Erfassung von Naturkapitalbilanzen für den privaten und den öffentlichen Sektor möglich, wodurch Unternehmen ihren Wettbewerbsvorteil durch den Grünen Deal der EU erhöhen können und die Menschen in Europa eine bessere Lebensqualität verzeichnen.

StichwörterOpen Data & Methods; FAIR Data; Data Sovereignty; Governance; Destination Earth; Green Deal; Citizen Science; Ground observations; Remote Sensing; Outcome Based Monitoring; Automated Machine Learning
Webseite des Projektshttps://doi.org/10.3030/101059548
Förderkennzeichen101059548
Mittelgeber / Förderformat
  • EU Horizon Europe - Innovation action (IA)

Projektleitung der Universität Münster

Pebesma, Edzer
Professur für Geoinformatik (Prof. Pebesma)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Pebesma, Edzer
Professur für Geoinformatik (Prof. Pebesma)

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Eurac Research (Eurac)Italien
  • Internationales Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA)Österreich
  • Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG)Deutschland
  • Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)Deutschland
  • Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH)Schweiz
  • Consiglio Nazionale Delle Ricerche (CNR)Italien
  • Tuscia University (UNITUS)Italien
  • Universität Wageningen (WU)Niederlande (Königreich der)
  • Euro-Mediterranean Center on Climate Change (CMCC)Italien
  • Stiftung OpenGeoHubNiederlande (Königreich der)
  • TERRASIGNA SRLRumänien
  • Centre for Research on Ecology and Forestry Applications (CREAF)Spanien
  • SIMBIOTICA SLSpanien
  • GILAB d.o.o.Serbien
  • The Association of Balkan Eco-Innovation (ABE)Serbien
  • Sinergise Solutions d.o.o.Slowenien
  • Nature 4.0 BC SRLItalien
  • Edmund Mach StiftungItalien
  • MultiOne j.d.o.o. for computer activities and servicesKroatien
  • Brockmann Consult GmbHDeutschland

Koordinierende Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Stiftung OpenGeoHubNiederlande (Königreich der)