Das MNM-Projekt geht auf die Notwendigkeit zurück, KMU im Bereich der Werkstofftechnologie zu unterstützen. Oft haben diese Unternehmen Schwierigkeiten, die Produktion hochzufahren und auf den Markt zu kommen, da die staatliche Unterstützung in der Regel in der Phase der Prototypentwicklung endet. MNM konzentriert sich auf die Überwindung dieser Hindernisse und bietet Lösungen für Probleme im Zusammenhang mit Produktionstechniken, Qualitätssicherung und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Das Projekt überbrückt somit die Lücke zwischen Prototyping und Testproduktion. Dies ermöglicht es der verarbeitenden Industrie, schnell und effizient auf die wachsende Nachfrage nach intelligenten und nachhaltigen Produkten zu reagieren. Denken Sie an nachhaltige Materialien für leichte Fahrzeuge oder sichere und recycelbare Batterien, die besser für die Umwelt und die Menschen sind. Und ersetzen Sie ungesunde Stoffe wie PFAS. Oost NL, NMWP.NRW und BOM sind die Kernpartner des Projekts. Gemeinsam mit fünf Wissensinstituten und CATO Composites arbeiten das Anwendungszentrum der Saxion University of Applied Sciences, die Fraunhofer-Innovationsplattform der Universität Twente, die Universität Münster, das Fraunhofer-Institut für Batteriezellenfertigung und das Rapid Technology Centre der Universität Duisburg-Essen an drei sogenannten Lighthouse-Pilotprojekten. In diesen „Leuchtturm“-Pilotprojekten arbeiten deutsche und niederländische Innovationszentren zusammen, um Lösungen für drei zentrale Herausforderungen in der Materialtechnologie zu finden. Die Herausforderungen in diesem Bereich liegen im Aufbau einer angemessenen Testproduktion von Verbundwerkstoffen, in der Nutzung des 3D-Drucks, um über die Prototypenphase hinauszuwachsen, und in der Produktionstechnologie von intelligenten Materialien, z. B. für Batterien. So machen sie Fortschritte bei der Skalierung von Teilen und Komponenten von der Prototypenphase bis zu marktreifen Produkten. Die Projekte unterstützen die KMU sowohl in technischen als auch in geschäftlichen Bereichen, wobei der Schwerpunkt auf Testproduktionen liegt. Die Wissenspartner konzentrieren sich auf technische Hindernisse, während die Kernpartner sich auf geschäftliche Aspekte konzentrieren. Gemeinsam schaffen sie grenzüberschreitende Einrichtungen für Testproduktionen von Verbundwerkstoffen, fortschrittliche Batterieproduktion und Unterstützung für den 3D-Druck. MNM trägt dazu bei, indem es einen Fahrplan für die weitere Zusammenarbeit zwischen den Innovationszentren erstellt. Darüber hinaus werden Workshops und Schulungen organisiert, um KMU auf Testproduktionen vorzubereiten. Es sind Mittel für KMU vorgesehen, um Testproduktionen einzurichten und durchzuführen, wobei potenzielle Kunden und Investoren als Beobachter einbezogen werden.
| Lux, Simon | Professur für Angewandte Elektrochemische Energiespeichertechnik und Wirtschaftschemie (Prof. Lux) |
| Lux, Simon | Professur für Angewandte Elektrochemische Energiespeichertechnik und Wirtschaftschemie (Prof. Lux) |